Beschreibung
Insbesondere seine Glasfenster, Gemälde und Wandteppiche haben den 1887 in Witebsk (heute Belarus) geborenen „„Maler-Poeten““ Marc Chagall berühmt gemacht. Viele
Jahre studierte und lebte er in Frankreich. Der Auslieferung an das nationalsozialistische Deutschland entkam der jüdische Künstler nur knapp durch Intervention der USA, wohin er 1941 ausreisen konnte. 1948 kehrte er nach Frankreich zurück, wo er 1985 starb.
Seine Werke begegnen Ihnen während unserer Reise
immer wieder: Sowohl in der Kathedrale St. Étienne in Metz, als auch in der Chapelle des Cordeliers (Museum für die Chagallfenster) in Sarrebourg, sowie in der Kirche St. Stephan in Mainz können die von ihm gestalteten Glasfenstern bewundert werden. In einer Synagoge in Metz haben Sie die Möglichkeit, das heutige Jüdische Leben kennenzulernen. Nancy, die historische Hauptstadt des Herzogtums Lothringen, besticht durch Bauwerke aus
verschiedenen Epochen und Plätze, die zum Weltkultur-erbe gehören. Auch Mutzig blickt auf eine langjährige
jüdischen Geschichte zurück; hier befindet sich eine
erhaltene Synagoge aus dem Jahr 1787. Straßburg (Strasbourg) mit seinen zahlreichen europäischen Institu-tionen lernen Sie sowohl zu Fuß, als auch vom Wasser aus kennen. Bei einer Rundfahrt erkunden Sie das Elsass, das ebenso wie Lothringen für eine wechselvolle Geschichte in den deutsch-französischen Beziehungen steht.
Mindestteilnehmerzahl: 20, Anmeldefrist: 01. August 2023