Bildungsurlaub
Einige unserer Studienreisen können auch im Rahmen des gesetzlich geregelten Bildungsurlaubs besucht werden. Ein Bildungsurlaub ermöglicht Arbeitnehmer:innen mithilfe einer Arbeitsfreistellung von bis zu 5 Tagen pro Jahr die Teilnahme an einem Seminar, im Rahmen dessen sie sich in einer anderen Umgebung intensiv mit einem Thema bzw. einer Problematik auseinandersetzen können. Auf diese Weise kann die politische und persönliche Bildung und Weiterbildung neben dem Beruf individuell gefördert werden. Wir bieten hierzu Studienseminare und Studienreisen mit ganz unterschiedlichen Themenschwerpunkten an.
Für Arbeitnehmer:innen aus Nordrhein-Westfalen gilt die Regelung, dass der Seminarort nicht weiter als 500 Kilometer von der Landesgrenze entfernt sein darf. Die Ausnahme bilden Seminare und Studienreisen an Gedenkstätten des Holocausts.
Eine Handreichung mit weiteren Informationen für Arbeitnehmer:innen zur Freistellung für Bildungsurlaub finden Sie in der Bildungsurlaubsbroschüre des DGB. Anerkennungen für Teilnehmende aus anderen Bundesländern sind ebenfalls möglich, sprechen Sie uns gerne an: metzler@auslandsgesellschaft.de , 0231 838 00 33
Bildungs- und Teilhabepaket des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales: Die Studienreisen aus unserem Angebot für Schüler:innen sind unter individuellen Teilnahmevoraussetzungen durch das Bildungs- und Teilhabepaket förderungsfähig.
Belgien | Bildungsurlaub
17.04.2023 – 21.04.2023
Brüssel
Das Herz europäischer Politik
Leitung: Siebo Janssen
Preis: 490,00
In der belgischen Hauptstadt Brüssel schlägt das Herz der Europäischen Union – doch welche Institutionen sind hier beheimatet, welche Aufgaben erfüllen und welche Zuständigkeiten haben sie? Wie werden die deutschen Interessen innerhalb der EU vertreten und welche Möglichkeiten der Einflussnahme hat ein deutsches Bundesland?
Wir gehen in Brüssel auf die Spuren der Geschichte der EU , besuchen eine Auswahl an Europäischen Institutionen wie das Parlament und die Kommission, lernen ihre Arbeit kennenlernen und erfahren in Gesprächen mit Politikerinnen und Politikern mehr über aktuelle Herausforderungen. Wir beschäftigen und in Vorträgen und Diskussionen mit der Erkenntnis, dass die europäische Einigung und die Demokratie durch den Nationalismus in einigen Ländern gefährdet sind. Auch der Klimawandel und der Krieg an ihrer Grenze bereiten der Europäischen Union unruhige Zeiten und Sorgen. Kann die EU stärker zusammenwachsen? Und wie können wir als europäische Bürgerinnen und Bürger zur Mitgestaltung der europäischen Integration beitragen?
Anmeldefrist: Februar 2023 / Mindestteilnehmer: 15
Veranstalter:
Internationaler Austausch
Tallinn
Datum: 14.08.2023 - 19.08.2023 Estland, der nördlichste und kleinste der drei baltischen Staaten, ist seit dem Ende der Sowjetzeit im Jahre 1991 ein eigenständiger und souveräner Staat, seit 2004 Mitglied der Europäischen Union und seit 2011 Mitglied der Eurozone. Während in den weiten und dünn besiedelten Landgebieten die Zeit stehen geblieben zu sein scheint, hat sich Tallinn als Hauptstadt des Landes zu einer modernen Metropole entwickelt. Die in den letzten Jahren entstandenen hypermodernen Stadtviertel am Rande des Stadtzentrums stehen in augenfälligem Kontrast zu der weitgehend erhaltenen, reizvollen mittelalterlichen Innenstadt, die sich zu einem bedeutenden Touristenziel im Nordosten Europas entwickelt hat. Estland gilt als eines der Pionierländer des eGovernment und der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Kaum ein anderes Land in Europa hat die Digitalisierung seiner öffentlichen Verwaltung so weit vorangetrieben wie Estland. Die Grundprinzipien dieses Systems sollen in dem Seminar dargestellt werden. Daneben soll die Geschichte des Landes und der Stadt besprochen werden. Schwerpunkt sollen dabei das 19. und 20. Jahrhundert und die Sowjetzeit sein. Abgerundet wird das Programm durch Stadtführungen, Museumsbesuche und Exkursionen in die nähere Umgebung der Stadt. Mindestteilnahmezahl: 15, Anmeldefrist: 30.06.2023 Als Bildungsurlaub möglich! Datum: 14.08.2023 - 19.08.2023 Wochentage: Mo - Sa |
Krakau und Gedenkstätte Auschwitz
Datum: 18.09.2023 - 22.09.2023 Görlitz als erste Station unserer Reise ist die östlichste Stadt Deutschlands und liegt an der 1945 gezogenen Grenze zu Polen. Die historische Altstadt wurde im Zweiten Weltkrieg fast völlig verschont und hat dadurch viele schmuckvolle, gut erhaltene Bauwerke zu bieten. Die Stadtbild von Krakau ist ebenfalls geprägt durch geschichtsträchtige Bauten und steht seit 1933 als UNESCO-Weltkulturerbe unter Denkmalschutz. Im jüdischen Viertel Kazimierz sind noch heute die Spuren vergangener Tage zu sehen, aber auch das heutige jüdi sche Leben wird durch zahlreiche Synagogen und Restau rants mit jüdischer Küche widergespiegelt. Beim Besuch der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau wird das fürchterliche Ausmaß des Holocausts und die Unmenschlichkeit der Akteure erneut verdeutlicht und unterstreicht die Wichtigkeit des Gedenken und Erinnern gegen das Vergessen. Mindestteilnehmerzahl: 25, Anmeldefrist: 12. Juli 2023 Datum: 18.09.2023 - 22.09.2023 Wochentage: Mo - Fr |
Budapest und die Europäische Kulturhauptstadt Veszprém-Balaton
Datum: 26.09.2023 - 02.10.2023 Budapest ist zugleich die Hauptstadt und die größte Stadt Ungarns. Wichtige Institutionen wie das ungarische Parlament und angesehene Universitäten haben hier ihren Sitz. Bis 1873 bestand Budapest aus drei eigenständigen Städten: Buda, Pest und Óbuda. Das Donauufer, das Burgviertel und die Andrássy-Straße zählen zu, UNESCO-Weltkulturerbe. Auch Veszprém blickt als eine der ältesten Städte Ungarns auf ein lange Geschichte zurück. Die daraus entstandenen Traditionen und Bräuche sind eines der Themen, die im Kulturhauptstadtjahr 2023 im Fokus stehen. Rund um den Balaton-See und in der gesamten Region Veszprém-Balaton erwartet die Besucher ein buntes Programm aus Musik, Kunst, Theater und Folkfesten. Mindestteilnehmerzahl: 17, Anmeldefrist: 01. August 2023 Als Bildungsurlaub möglich - sprechen Sie uns gerne an! Datum: 26.09.2023 - 02.10.2023 Wochentage: Di - Mo |
Vilnius
Datum: 01.10.2023 - 06.10.2023 Thema dieses Seminars ist die Geschichte von Litauen seit Ende des 1. Weltkriegs bis heute. Schwerpunkte sind die Zeit der Eigenstaatlichkeit und Unabhängigkeit von 1920 bis 1940, die Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft und die Ermordung der litauischen Juden in der Zeit von 1941 – 1945, die Sowjetzeit von 1946 – 1989, und die Zeit der wiedergewonnen Unabhängigkeit und Eigenstaatlichkeit seit 1990. Durch Vorträge, Gespräche, Diskussionen und Exkursionen vor Ort soll den Teilnehmenden die Möglichkeit eröffnet werden, sich ein eigenes Bild über die Geschichte Litauens zu verschaffen, die über Jahrhunderte hinweg durch Fremdherrschaften, Kriege und Unterdrückung geprägt war. Im Vordergrund sollen dabei der Holocaust in Litauen, der Widerstand der Litauer gegen die Sowjetisierung nach dem Ende des 2. Weltkriegs, und der Kampf um die Unabhängigkeit in den 1970er und 1980er Jahren stehen. Weitere Schwerpunktthemen sind der Aufbau eines demokratischen Rechtsstaates in Litauen seit der Wiedererlangung der Eigenstaatlichkeit, die Eingliederung Litauens in die Europäische Union und NATO sowie die teilweise dramatischen Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft während der zurückliegenden Jahre. Des Weiteren sollen die Chancen und Perspektiven Litauens im Spannungsfeld zwischen Russland und der Europäischen Union erörtert werden. Ein Fokus dieser Studienreise liegt auch auf der Stadt Kaunas, die 2022 Europäische Kulturhauptstadt ist. Auch besonders das Thema "Modernismus in Kaunas" ist dadurch aktueller denn je. Mindestteilnehmerzahl: 15, Anmeldefrist: 15. Juli 2023. Als Bildungsurlaub möglich! Datum: 01.10.2023 - 06.10.2023 Wochentage: So - Fr |
Dublin – Irlands kulturelles, politisches und wirtschaftliches Zentrum
Datum: 09.10.2023 - 13.10.2023 Das Stadtbild von Irlands Hauptstadt ist geprägt von geschichtsträchtigen Bauten wie dem Dublin Castle, mittelalterlichen Kirchen wie der St. Patrick‘s Cathedrale. Die urigen Pubs und rustikalen Restaurants laden dazu ein, die irische Gastfreundschaft hautnah zu erleben. Viele traditionelle Spezialitäten wie Irish Stew und Guinness-Bier sind dort nicht mehr wegzudenken. Begeben Sie sich mit uns auf eine Zeitreise durch Dublins wechselvolle Geschichte, die von der Herrschaft der Wikinger über den irisch-englischen Unabhängigkeitskampf und den Nord-irlandkonflikt bis hin zu aktuellen Herausforderungen des Brexits reicht. Als Bildungsurlaub möglich – sprechen Sie uns gerne an! Mindestteilnehmerzahl: 17, Anmeldeschluss: 01. August 2023 Datum: 09.10.2023 - 13.10.2023 Wochentage: Mo - Fr |
Sizilien – Schmelztiegel der Kulturen
Datum: 16.10.2023 - 20.10.2023 Sizilien als größte Mittelmeerinsel ist durch die strategisch vorteilhafte Position ein wichtiger Stützpunkt für Seefahrt und Handel gewesen. Immer wieder wurde Sizilien neu erobert und war somit seit 800 v. Chr. unter griechischer, römischer, ostgotischer, arabischer, normannischer und spanischer Herrschaft. Erst 1861 mit der Vereinigung Italiens kam Sizilien zum neuen Königreich Italien. Diese wechselvolle Vergangenheit hat die Architektur, Sprache und Küche beeinflusst und die Insel zu einem Schmelztiegel unterschiedlicher Kulturen gemacht. Wir beschäftigen uns auf unserer Reise mit vielen aktuellen Themen: Wie groß ist die Gefahr des Rechtsrucks in Italiens Regierung? Und wie ist die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Anti-Mafia-Bewegung? Des Weiteren entdecken wir Palermo als Ort der Kunst und Kultur – von geschichtsträchtigen Kunstwerken bis hin zu zeitgenössischer Kunst wie der vielvertretenen Street Art. Als Bildugsurlaub möglich! Mindestteilnehmerzahl: 15, Anmeldefrist: 01. Oktober 2023 Datum: 16.10.2023 - 20.10.2023 Wochentage: Mo - Fr |
EU-Stadt Brüssel - Das Herz europäischer Politik
Datum: 23.10.2023 - 27.10.2023 In der belgischen Hauptstadt Brüssel schlägt das Herz der Europäischen Union – doch welche Institutionen sind hier beheimatet, welche Aufgaben erfüllen und welche Zuständigkeiten haben sie? Wie werden die deutschen Interessen innerhalb der EU vertreten und welche Möglichkeiten der Einflussnahme hat ein deutsches Bundesland? Wir gehen in Brüssel auf die Spuren der Geschichte der EU, besuchen eine Auswahl an Europäischen Institutionen wie das Parlament und die Kommission, lernen ihre Arbeit kennen und erfahren in Gesprächen mit Politikerinnen und Politikern mehr über aktuelle Herausforderungen. Wir beschäftigen uns in Vorträgen und Diskussionen mit der Erkenntnis, dass die europäische Einigung und die Demokratie durch den Nationalismus in einigen Ländern gefährdet sind. Auch der Klimawandel und der Krieg an ihrer Grenze bereiten der Europäischen Union unruhige Zeiten und Sorgen. Kann die EU stärker zusammenwachsen? Und wie können wir als europäische Bürgerinnen und Bürger zur Mitgestaltung der europäischen Integration beitragen? Mindestteilnehmerzahl: 15, Anmeldefrist: 1. August 2023 Als Bildungsurlaub (auch in NRW) möglich! Datum: 23.10.2023 - 27.10.2023 Wochentage: Mo - Fr |