Schulen | Gruppen | Lehrende
Studienfahrten für Gruppen
Die Auslandsgesellschaft.de e.V. ist als freier Träger der politischen Bildung durch die Bundeszentrale für politische Bildung anerkannt. Als gemeinnütziger Verein kann sie auch Gelder für Gedenkstättenfahrten aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes beantragen. Durch den Einsatz dieser Fördermittel ist es der Auslandsgesellschaft möglich, für Gruppen qualitativ hochwertige Bildungsangebote zu einem vergünstigten Preis anzubieten. Der Einsatz von Fördergeldern setzt ein politisch bzw. politisch-historisch ausgerichtetes Programm voraus. Wir beraten Sie gerne im Detail und senden Ihnen nach einem persönlichen Gespräch ein passendes Angebot zu.
Ihre Vorteile als unser Kooperationspartner:
- – Individuelle Beratung bei der Programmgestaltung sowie gemeinsame Festlegung der Inhalte und Schwerpunkte
- – Übernahmen der Planung, Buchung und Durchführung der Studienreisen
- – Sicherstellung von Lernzielorientierung und fachlichem Programm
- – Beantragung von Fördermitteln und Bezuschussung der Studienreisen
- – Begleitung und Organisation der Fahrten vor Ort durch unsere pädagogischen Mitarbeiter:innen
Seminarbedingungen
Innerhalb Deutschlands kann jedes Ziel angesteuert werden, an welchem sich ein Programm der politischen Bildung umsetzen lässt. Auch die Verbindung von verschiedenen Orten lässt sich planen, wie bspw. Leipzig und Dresden. Die EU-Ziele im Ausland sind auf Brüssel und Straßburg begrenzt.
Seminare mit dem Schwerpunkt Gedenkstättenarbeit finden zum 80% an dem Ort der Gedenkstätte statt. Sie sind räumlich und thematisch eingeschränkt flexibel, können aber in unterschiedlichen europäischen Ländern wie Deutschland, Polen, Tschechien, Österreich durchgeführt werden. Alle Seminarbedingungen ergeben sich aus dem Einsatz von Fördermitteln und den damit verbundenen Förderbedingungen.
EU-Workshops für Jugendliche
- Unsere Europe Direct-Workshops und Planspiele sind für 20-30 Schüler:innen ab 16 Jahren ausgelegt und können zu Wunschterminen angefragt werden. Ziel der Veranstaltungen ist es, die EU-Institutionen und Abläufe innerhalb der EU zu vermitteln sowie Auswirkungen von EU-Entscheidungen auf unser Leben hier vor Ort zu verdeutlichen. Das Angebot eignet sich somit optimal als Ergänzung oder Wiederholung von Unterrichtsinhalten. Für interessierte Schulen und Bildungseinrichtungen in Dortmund und Umgebung bieten wir die Workshops und Planspiele kostenfrei an. Sie finden in der Regel in den Räumlichkeiten der Auslandsgesellschaft.de statt. Mehr Infos zum Angebot finden Sie hier.
Reisen und Veranstaltungen
Die EU vor Ort: Stadtrallye zur Europäischen Förderpolitik
Datum: 01.01.2023 - 31.12.2023 Wieviel Europa steckt in Dortmund? Auch in der Dortmunder Innenstadt ist die EU allgegenwärtig, man muss nur wissen, wo man suchen muss. Genau dies macht sich unsere Stadtrallye für Jugendliche ab 16 Jahren zur Aufgabe. In Kleingruppen geht es mit dem Handy auf Schnitzeljagd zu Dortmunder Projekten, die aus den verschiedenen EU-Fördertöpfen finanziert werden. Dabei lernen die Teilnehmer:innen so einiges über die Europäische Kohäsionspolitik. An der Stadtrallye können Schulklassen und Jugendgruppen mit 20-30 Personen teilnehmen. Die Termine werden in Absprache mit der Schule oder Bildungseinrichtung und den Mitarbeiterinnen des Europe Direct Dortmund koordiniert. Startort der Stadtrallye ist die Auslandsgesellschaft in Dortmund (Nordausgang Dortmund Hbf). Die Veranstaltung dauert ca. drei Stunden. Sie kann auch auf Englisch durchgeführt werden. Wichtig: Die Jugendlichen werden für die Stadtrallye in vier gleich große Gruppen ihrer Wahl eingeteilt. Jede Gruppe sollte über ein Smartphone mit genügend Datenvolumen verfügen, um ca. 60 Minuten damit zu arbeiten und 4-5 Bilder zu versenden. Außerdem werden auf dem Smartphone eine Kamera und folgende Apps benötigt: Google Maps, WhatsApp. Im Rahmen der Stadtrallye sind die Teilnehmer:innen zu Fuß in Dortmund unterwegs. Daher sollten sie sich am besten bequeme Schuhe anziehen und bei schlechtem Wetter Regenschirm und warme Kleidung nicht vergessen! Die Veranstaltung ist für Schulen und Jugendeinrichtungen kostenlos. Anfragen bitte per Mail an eu-bildung(at)auslandsgesellschaft.de Datum: 01.01.2023 - 31.12.2023 Wochentage: So - So Eintritt frei |
EUre Zukunft – Was beschäftigt Dich und die EU?
Datum: 01.01.2023 - 31.12.2023 Wie funktioniert die EU eigentlich? Welche Themen sind momentan auf der Agenda? Und wie kann ich mich selbst in Europapolitik einbringen? Diese Fragen diskutieren wir mit Jugendlichen ab 16 Jahren in unserer Zukunftswerkstatt „„EUre Zukunft – Was beschäftigt Dich und die EU?““ Die Teilnehmer:innen erhalten die Möglichkeit, eigene Fragen und Ideen zu aktuellen Entwicklungen und der Zukunft Europas einzubringen und diese mit Expert:innen der Europapolitik zu besprechen. Ziel der Veranstaltung ist es, den teilnehmenden Jugendlichen die EU näherzubringen und wie sie selbst an der Gestaltung Europas mitwirken können. Am Workshop „„EUre Zukunft – Was beschäftigt Dich und die EU?““ vom Europe Direct Dortmund können Schulklassen und Jugendgruppen mit 20-30 Personen teilnehmen. Die Termine werden in Absprache mit der Schule oder Bildungseinrichtung und den Teamer*innen des Europe Direct Dortmund koordiniert. Veranstaltungsort ist in der Regel die Auslandsgesellschaft in Dortmund (Nordausgang Dortmund Hbf). Die Veranstaltung ist für Schulen und Jugendeinrichtungen kostenlos! Anfragen bitte per Mail an eu-bildung(at)auslandsgesellschaft.de Datum: 01.01.2023 - 31.12.2023 Wochentage: So - So Eintritt frei |
Europaseminar in Brüssel
Datum: 06.06.2023 - 07.06.2023 Das zusammenwachsende Europa stellt den Rahmen für neue Arbeitsmöglichkeiten und das Zusammenleben im europäischen Verbund. Europa bietet und fördert Mobilität, Austausch und die Bereitschaft, sich mit den Herausforderungen unserer Zeit auseinanderzusetzen. Wie funktioniert Europa? Wer entscheidet in Europa, und welche Konsequenzen hat das für uns? Welche Perspektiven bietet Europa jungen Menschen? Mindestteilnehmerzahl: 20, Anmeldeschluss: 15.03.2023 Datum: 06.06.2023 - 07.06.2023 Wochentage: Di - Mi Preise auf Anfrage |
Gedenken, Erinnern und Verstehen
Datum: 09.06.2023 - 14.06.2023 In unseren Gedenkstättenseminaren in Polen erwerben junge Menschen mit der Methode des Lernens am authentischen Ort Wissen über die Geschichte des Holocausts in Polen. Sie lernen, Bezüge herzustellen zwischen den lokalen Aspekten und den Langzeitfolgen der Historie bis zur Diskussion und Beurteilung der Frage nach der Verantwortung für die Zukunft. Die Vermittlung von Kenntnissen über die polnische Geschichte unter dem NS-Regime und der jüdischen Geschichte in Polen stehen dabei genauso im Fokus, wie das Erkennen der Zusammenhänge von Erinnerungsarbeit und Friedensarbeit als wesentliche Grundlage in einem gemeinsamen und für ein gemeinsames Europa. Die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Gedenkstättenfahrten sollen dazu befähigt werden, Konsequenzen aus den zeitgeschichtlichen Zusammenhängen zu ziehen und diese in der eigenen Lebenswelt umsetzen zu können Datum: 09.06.2023 - 14.06.2023 Wochentage: Fr - Mi Preis auf Anfrage |
Europaseminar in Brüssel
Datum: 07.08.2023 - 11.08.2023 Das zusammenwachsende Europa stellt den Rahmen für neue Arbeitsmöglichkeiten und das Zusammenleben im europäischen Verbund. Europa bietet und fördert Mobilität, Austausch und die Bereitschaft, sich mit den Herausforderungen unserer Zeit auseinanderzusetzen. Wie funktioniert Europa? Wer entscheidet in Europa, und welche Konsequenzen hat das für uns? Welche Perspektiven bietet Europa jungen Menschen? Mindestteilnahmezahl: 20, Anmeldeschluss: 15.06.23. Datum: 07.08.2023 - 11.08.2023 Wochentage: Mo - Fr Preis auf Anfrage |
Berlin - Politisches Zentrum gestern und heute
Datum: 14.08.2023 - 18.08.2023 Eine Berlin-Einführung der besonderen Art für junge Menschen: Der Bogen dieses Programms spannt sich von den Hauptstadtfunktionen (Besuch im Bundestag) bis zur Zeitgeschichte (NS-Zeit, deutsche Teilung und deutsche Einheit). Mindestteilnahmezahl: 30, Anmeldeschluss: 15.06.2023 Datum: 14.08.2023 - 18.08.2023 Wochentage: Mo - Fr Preis auf Anfrage |
Europaseminar in Straßburg
Datum: 04.09.2023 - 08.09.2023 Die Hauptstadt der Region Elsass ist Schnittpunkt vergangener und aktueller europäischer Diskussionen. In Gesprächen bei europäischen Institutionen und an Schauplätzen deutsch-französischer Geschichte bietet sich die Möglichkeit Europa näher kennen zu lernen.Mindestteilnehmerzahl: 15 Pers., Anmeldeschluss: 15.07.2023 Datum: 04.09.2023 - 08.09.2023 Wochentage: Mo - Fr |
Europaseminar in Brüssel
Datum: 04.09.2023 - 08.09.2023 Das zusammenwachsende Europa stellt den Rahmen für neue Arbeitsmöglichkeiten und das Zusammenleben im europäischen Verbund. Europa bietet und fördert Mobilität, Austausch und die Bereitschaft, sich mit den Herausforderungen unserer Zeit auseinanderzusetzen. Wie funktioniert Europa? Wer entscheidet in Europa, und welche Konsequenzen hat das für uns? Welche Perspektiven bietet Europa jungen Menschen? Mindestteilnahmezahl: 30, Anmeldeschluss: 15.07.2023. Datum: 04.09.2023 - 08.09.2023 Wochentage: Mo - Fr Preis auf Anfrage |
Berlin - Politisches Zentrum gestern und heute
Datum: 04.09.2023 - 08.09.2023 Eine Berlin-Einführung der besonderen Art für junge Menschen: Der Bogen dieses Programms spannt sich von den Hauptstadtfunktionen (Besuch im Bundestag) bis zur Zeitgeschichte (NS-Zeit, deutsche Teilung und deutsche Einheit). Wir nehmen den Zusammenhang zwischen Architektur und Funktion ebenso in den Blick wie die Spuren der deutschen Teilung und ihrer Überwindung. Mindestteilnehmerzahl: 35, Anmeldeschluss: 15.07.2023 Datum: 04.09.2023 - 08.09.2023 Wochentage: Mo - Fr Preis auf Anfrage |
Europaseminar in Straßburg
Datum: 23.11.2023 - 25.11.2023 Anlässlich dieses Seminars für Jugendliche und junge Erwachsene lernen die Teilnehmenden Aspekte der deutsch-französischen Beziehungen kennen. Außerdem werden europapolitische Kenntnisse durch konkrete Anschauung am Standort Straßburg vertieft (Besuch von Europarat, Europäischem Parlament, Stadtführung). Wir nutzen die Gelegenheit, das Deutsch-Französische Forum zu besuchen. Dort erkennen die jungen Leute, welche Perspektiven sich für sie im europäischen Zusammenhang ergeben. Mindestteilnahmezahl: 30, Anmeldeschluss: 16.10.23 Datum: 23.11.2023 - 25.11.2023 Wochentage: Do - Sa Preis auf Anfrage, EZ Zuschlag |