Studienreisen und Sprachreisen

Unsere Reiseangebote 2023

Informationsabend High-School Buffalo 2023

Datum: 18.01.2023 - 18.01.2023



Datum: 18.01.2023 - 18.01.2023

Uhrzeit: 18:30:00 - 20:00:00

Wochentage: Mi - Mi

»
Informationsabend High-School Buffalo 2023

Datum: 19.01.2023 - 19.01.2023



Datum: 19.01.2023 - 19.01.2023

Uhrzeit: 18:30:00 - 20:00:00

Wochentage: Do - Do

»
Berlin - Politisches Zentrum gestern und heute

Datum: 25.01.2023 - 27.01.2023


Eine Berlin-Einführung der besonderen Art für junge Menschen: Der Bogen dieses Programms spannt sich von den Hauptstadtfunktionen (Besuch im Bundestag) bis zur Zeitgeschichte (NS-Zeit, deutsche Teilung und deutsche Einheit). Mindestteilnahmezahl: 30, Anmeldeschluss: 15.11.22.

Datum: 25.01.2023 - 27.01.2023

Wochentage: Mi - Fr

»
Berlin - Politisches Zentrum gestern und heute

Datum: 13.02.2023 - 17.02.2023


Eine Berlin-Einführung der besonderen Art für junge Menschen: Der Bogen dieses Programms spannt sich von den Hauptstadtfunktionen (Besuch im Bundestag) bis zur Zeitgeschichte (NS-Zeit, deutsche Teilung und deutsche Einheit). Wir nehmen den Zusammenhang zwischen Architektur und Funktion ebenso in den Blick wie die Spuren der deutschen Teilung und ihrer Überwindung. Mindestteilnehmerzahl: 35, Anmeldeschluss: 15.12.2022

Datum: 13.02.2023 - 17.02.2023

Wochentage: Mo - Fr

Preis auf Anfrage

»
Dordrecht - Rotterdam - Den Haag

Datum: 18.02.2023 - 20.02.2023


Erstes Ziel der Studienreise ist die in Südholland gelegene Stadt Dordrecht. 1220 erhielt sie ihre Stadtrechte und ist die älteste Stadt im ehemaligen Holland. Dort kamen 1572 Repräsentanten der meisten Städte zusammen, machten Wilhelm von Oranien zu ihrem Führer und erklärten ihre Unabhängigkeit von Spanien. Auf der Dordrechter Synode von 1618/1619 wurde von den beiden reformierten Kirchen der Niederlande die erste holländische Bibelübersetzung beraten. Zweites Ziel der Studienreise ist die 1230 gegründete Stadt Rotterdam, heute die zweitgrößte Metropole der Niederlande mit dem größten Seehafen Europas. Rotterdam liegt in weiten Teilen unterhalb des Meeresspiegels und muss von Deichen geschützt werden. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Innenstadt beim deutschen Luftangriff vom 14. Mai 1940 und den darauf folgenden Bränden fast vollständig zerstört. Nach dem Krieg wurde die Stadt modern wieder aufgebaut. In Rotterdam gibt es eine größere jüdische Gemeinde. Das dritte Ziel ist Den Haag, seit 1831 die Residenz des Königshauses und die drittgrößte Stadt der Niederlande. Den Haag gilt heute auch als eine internationale Hauptstadt der Justiz mit dem Internationalen Gerichtshof und dem Internationalen Strafgerichtshof. Einerseits kollaborierten relativ viele Holländer im zweiten Weltkrieg mit der Besatzungsmacht, viele halfen bei der Ermordung von 10.000 jüdischen Mitbürgern. Andererseits versteckten viele Holländer Juden, wodurch etwa 10.000, darunter 3.500 Kinder gerettet werden konnten. Mindestteilnahmezahl: 30, kurzfristige Anmeldungen auf Anfrage.

Datum: 18.02.2023 - 20.02.2023

Wochentage: Sa - Mo

»
Infoabend zu den Reisen in 2023 mit Reiseleiter Hartmut Marks

Datum: 09.03.2023 - 09.03.2023


Erfahren Sie Details zu den geplanten Reisen, lernen Sie Ihre Mitreisenden kennen und schwelgen Sie Ihrem Reiseleiter Hartmut Marks in Vorfreude! Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt. Anmeldung bitte an kunter@auslandsgesellschaft.de oder unter 0231-8380048 Folgende Reisen werden vorgestellt: - Schlösser der Loire 22.04.-29.04.2023 - Israel 15.10.-23.10.2023 - Baltikum 02.09.-10.09.2023 - Böhmische Bäderkultur 21.09.-24.09.2023 - Prag im Advent 30.11.-03.12.2023 - Nordlichter über Island 04.02.-08.02.2024

Datum: 09.03.2023 - 09.03.2023

Uhrzeit: 18:30:00 - 21:00:00

Wochentage: Do - Do

Eintritt frei

»
Der deutsche Überfall auf Polen

Datum: 23.03.2023 - 29.03.2023


In unseren Gedenkstättenseminaren in Polen erwerben junge Menschen mit der Methode des Lernens am authentischen Ort Wissen über die Geschichte des Holocausts in Polen. Sie lernen, Bezüge herzustellen zwischen den lokalen Aspekten und den Langzeitfolgen der Historie bis zur Diskussion und Beurteilung der Frage nach der Verantwortung für die Zukunft. Die Vermittlung von Kenntnissen über die polnische Geschichte unter dem NS-Regime und der jüdischen Geschichte in Polen stehen dabei genauso im Fokus, wie das Erkennen der Zusammenhänge von Erinnerungs- und Friedensarbeit als wesentliche Grundlage in einem gemeinsamen und für ein gemeinsames Europa. Die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen dazu befähigt werden, Konsequenzen aus den zeitgeschichtlichen Zusammenhängen zu ziehen und diese in der eigenen Lebenswelt umsetzen zu können Mindestteilnehmerzahl: 25, Anmeldeschluss: 15.01.2023

Datum: 23.03.2023 - 29.03.2023

Wochentage: Do - Mi

Preis auf Anfrage

»
Berlin - politisches Zentrum gestern und heute

Datum: 23.03.2023 - 26.03.2023


Eine Berlin-Einführung der besonderen Art für junge Menschen: Der Bogen dieses Programms spannt sich von den Hauptstadtfunktionen (Besuch im Bundestag) bis zur Zeitgeschichte (NS-Zeit, deutsche Teilung und deutsche Einheit). Mindestteilnahmezahl: 20, Anmeldeschluss: 15.01.23.

Datum: 23.03.2023 - 26.03.2023

Wochentage: Do - So

Preis auf Anfrage

»
Internationale Reisemesse 2023

Datum: 24.03.2023 - 24.03.2023


Herzliche Einladung zur 2. Internationalen Reisemesse der Auslandsgesellschaft Es erwartet Sie ein bunter, geselliger Abend mit Informationen zu unseren Reisezielen und geplanten Studienreisen. Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt: Landestypische Spezialitäten, Snacks und Getränke. Nutzen Sie die Gelegenheit, unsere Reiseleiterinnen und Reiseleitern kennenzulernen und sich mit anderen Reise-Freundinnen und Reise-Freunden auszutauschen! Highlights: 16.30 Uhr Lesung Reiseleiter und Autor Paul Blätgen liest aus seinem neuen Buch "Der Fahrtenschreiber - Anekdoten aus drei Jahrzehnten Reisen in Europa" 17.10 Uhr Vortrag Reiseleiter und Vorsitzender der Deutsch-Britischen Gesellschaft Geoff Tranter präsentiert Dortmunds Partnerstadt Leeds als besonderes Reiseziel 17.30 Uhr Konzert Reiseleiter und Musiker Ulrich Sawitzki und seine Irish-Folk-Band "Green Galore" nehmen Sie mit auf eine musikalische Reise durch Irland 18.45 Uhr Verlosung der großen Reise-Tombola mit Sachpreisen, Reisegutscheinen und einem Freiplatz als Hauptgewinn Anmeldung & Informationen: Norena Kunter, 0231 8380048, kunter[at]auslandsgesellschaft.de

Datum: 24.03.2023 - 24.03.2023

Uhrzeit: 16:00:00 - 19:00:00

Wochentage: Fr - Fr

Eintritt frei

»
Berlin - Politisches Zentrum gestern und heute

Datum: 27.03.2023 - 31.03.2023


Eine Berlin-Einführung der besonderen Art für junge Menschen: Der Bogen dieses Programms spannt sich von den Hauptstadtfunktionen (Besuch im Bundestag) bis zur Zeitgeschichte (NS-Zeit, deutsche Teilung und deutsche Einheit). Mindestteilnahmezahl: 30, Anmeldeschluss: 20.01.2023.

Datum: 27.03.2023 - 31.03.2023

Wochentage: Mo - Fr

»
Italienische Blumenriviera

Datum: 04.04.2023 - 12.04.2023


An die Riviera fahren und sowohl Italien als auch Frankreich erleben: das ist das Motto dieser Studienreise an einem der berühmtesten Küstenstreifen der Welt. Dieser Landstrich steht für eine einmalige Blumen- und Pflanzenpracht und für bedeutende Städte wie Nizza, Sanremo und Genua. Ein Abstecher in das Fürstentum Monaco und ein Ausflug in das pittoreske Portofino ergänzen den Aufenthalt an der Küste während der Osterfeiertage. Luzern und Lindau laden bei der An- und Abreise zum Erleben der historischen Altstädte ein. Mindestteilnehmerzahl: 25, Anmeldefrist: 10. Feb. 2023

Datum: 04.04.2023 - 12.04.2023

Wochentage: Di - Mi

»
EU-Stadt Brüssel - Das Herz europäischer Politik

Datum: 17.04.2023 - 21.04.2023


In der belgischen Hauptstadt Brüssel schlägt das Herz der Europäischen Union – doch welche Institutionen sind hier beheimatet, welche Aufgaben erfüllen und welche Zuständigkeiten haben sie? Wie werden die deutschen Interessen innerhalb der EU vertreten und welche Möglichkeiten der Einflussnahme hat ein deutsches Bundesland? Wir gehen in Brüssel auf die Spuren der Geschichte der EU, besuchen eine Auswahl an Europäischen Institutionen wie das Parlament und die Kommission, lernen ihre Arbeit kennen und erfahren in Gesprächen mit Politikerinnen und Politikern mehr über aktuelle Herausforderungen. Wir beschäftigen uns in Vorträgen und Diskussionen mit der Erkenntnis, dass die europäische Einigung und die Demokratie durch den Nationalismus in einigen Ländern gefährdet sind. Auch der Klimawandel und der Krieg an ihrer Grenze bereiten der Europäischen Union unruhige Zeiten und Sorgen. Kann die EU stärker zusammenwachsen? Und wie können wir als europäische Bürgerinnen und Bürger zur Mitgestaltung der europäischen Integration beitragen? Mindestteilnehmerzahl: 15, Anmeldefrist: 1. Februar 2023 Als Bildungsurlaub (auch in NRW) möglich!

Datum: 17.04.2023 - 21.04.2023

Wochentage: Mo - Fr

»
Schlösser der Loire

Datum: 22.04.2023 - 29.04.2023


Das Tal der Loire ist im Jahr 2000 als lebendige Kulturlandschaft in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen worden und gehört zu den meistbesuchten Regionen in Frankreich. Zu Recht, denn es galt einst als das politische und kulturelle Zentrum Frankreichs. Machen Sie sich mit uns auf den Weg entlang der Loire, einer der letzten naturbelassenen Flüsse Europas, um königliche Schlösser und atemberaubende Landschaften kennen zu lernen. Mindestteilnehmerzahl: 20, Anmeldefrist: 10. März 2023

Datum: 22.04.2023 - 29.04.2023

Wochentage: Sa - Sa

»
Berlin - Politisches Zentrum gestern und heute

Datum: 24.04.2023 - 28.04.2023


Eine Berlin-Einführung der besonderen Art für junge Menschen: Der Bogen dieses Programms spannt sich von den Hauptstadtfunktionen (Besuch im Bundestag) bis zur Zeitgeschichte (NS-Zeit, deutsche Teilung und deutsche Einheit). Mindestteilnahmezahl: 30, Anmeldeschluss: 15.02.23.

Datum: 24.04.2023 - 28.04.2023

Wochentage: Mo - Fr

»
Amsterdam - Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Datum: 24.04.2023 - 28.04.2023


Die niederländische Hauptstadt und Fahrrad-Metropole Amsterdam hat vieles zu bieten: verwinkelte Gassen, große Einkaufsstraßen, urige Cafés und moderne Museen. Dank ihrer vielen Grachten kann man die Stadt nicht nur zu Fuß, sondern auch vom Wasser aus entdecken. Während unserer Reise wollen wir diese facettenreiche Großstadt aus verschiedenen Winkeln betrachten – sowohl die Themen Nachhaltigkeit, Mode und Kunst, bei denen die Niederländer vielmals Vorreiter sind, als auch die Geschichte Amsterdams stehen auf dem Programm. Bei einer geführten Tour durch das Rotlichtviertel mit Museumsbesuch und einem Gespräch mit einer ansässigen, gemeinnützigen Organisation beleuchten wir das Phänomen des Rotlicht-Tourismus und dessen Schatten. Mindestteilnehmerzahl: 17, Anmeldefrist: 06. März 2023 Als Bildungsurlaub (auch in NRW) möglich!

Datum: 24.04.2023 - 28.04.2023

Wochentage: Mo - Fr

»
Riga

Datum: 01.05.2023 - 06.05.2023


Lettland, das nur 1,9 Millionen Einwohner zählende Land im Nordosten Europas, war über Jahrhunderte hinweg stets ein "Spielball" der Großmächte im Ostsee-Raum (Russland, Schweden, Deutschland). Die Geschichte des Landes ist geprägt von Kriegen und Fremdherrschaften. Nach einer nur kurzen Periode der Eigenständigkeit von 1920 – 1940 ist Lettland erst seit 1990 ein eigenständiger souveräner Staat. Die Landeshauptstadt Riga, ursprünglich eine Gründung deutscher Kaufleute und des deutschen Ritterordens, ist mit ca. 700.000 Einwohnern das kulturelle, wirtschaftliche und politische Zentrum des Landes. Das Stadtbild ist geprägt durch eindrucksvolle Bauten aus der Zeit des Mittelalters sowie durch prachtvolle Jugendstilarchitektur. Seit 1997 sind die Altstadt und Neustadt von Riga Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Schwerpunktthema des Bildungsseminars ist die Geschichte Lettlands und der Stadt Riga im 20. Jahrhundert bis heute, die geprägt ist durch das Streben nach nationaler Souveränität einerseits und durch die brutale Terrorherrschaft des Nationalsozialismus und die Sowjetzeit (1945 – 1990) andererseits. Erst 1990 nach dem Zerfall der Sowjetunion hat die ehemalige sozialistische Sowjetrepublik ihre Unabhängigkeit wiedererlangt. Seit 2004 ist Lettland Mitglied der Europäischen Union und der NATO. Das Bildungsseminar besteht zum Teil aus Vorträgen und Diskussionen, zum Teil aus Stadtführungen und Führungen durch Museen, Gedenkstätten und andere Erinnerungsorte. Mindestteilnehmerzahl: 15, Anmeldefrist: April 2022. Als Bildungsurlaub möglich!

Datum: 01.05.2023 - 06.05.2023

Wochentage: Mo - Sa

»
Berlin - Politisches Zentrum gestern und heute

Datum: 08.05.2023 - 12.05.2023


Eine Berlin-Einführung der besonderen Art für junge Menschen: Der Bogen dieses Programms spannt sich von den Hauptstadtfunktionen (Besuch im Bundestag) bis zur Zeitgeschichte (NS-Zeit, deutsche Teilung und deutsche Einheit). Wir nehmen den Zusammenhang zwischen Architektur und Funktion ebenso in den Blick wie die Spuren der deutschen Teilung und ihrer Überwindung. Mindestteilnehmerzahl: 35, Anmeldeschluss: 15.03.2023

Datum: 08.05.2023 - 12.05.2023

Wochentage: Mo - Fr

»
Amsterdam - Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Datum: 08.05.2023 - 12.05.2023


Die niederländische Hauptstadt und Fahrrad-Metropole Amsterdam hat vieles zu bieten: verwinkelte Gassen, große Einkaufsstraßen, urige Cafés und moderne Museen. Dank ihrer vielen Grachten kann man die Stadt nicht nur zu Fuß, sondern auch vom Wasser aus entdecken. Während unserer Reise wollen wir diese facettenreiche Großstadt aus verschiedenen Winkeln betrachten – sowohl die Themen Nachhaltigkeit, Mode und Kunst, bei denen die Niederländer vielmals Vorreiter sind, als auch die Geschichte Amsterdams stehen auf dem Programm. Bei einer geführten Tour durch das Rotlichtviertel mit Museumsbesuch und einem Gespräch mit einer ansässigen, gemeinnützigen Organisation beleuchten wir das Phänomen des Rotlicht-Tourismus und dessen Schatten. Mindestteilnehmerzahl: 17, Anmeldefrist: 17. März 2023 Als Bildungsurlaub (auch in NRW) möglich!

Datum: 08.05.2023 - 12.05.2023

Wochentage: Mo - Fr

»
Utrecht

Datum: 12.05.2023 - 13.05.2023


In Vorbereitung

Datum: 12.05.2023 - 13.05.2023

Wochentage: Fr - Sa

Preis auf Anfrage

»
Leeds - Kulturelles Jahr in Dortmunds englischer Partnerstadt

Datum: 17.05.2023 - 21.05.2023


Leeds ist das kulturelle, wirtschaftliche und sportliche Zentrum von West Yorkshire und befindet sich ca. 310 km nord-westlich von London. Die Städtepartnerschaft zwischen Dortmund und Leeds besteht seit 1969 und ist der Ursprung vieler Kooperationen, Austausche und Projekte. Im Jahr 2023 feiert Leeds das "Year of Culture": Tanz, Design, Theater, Musik, Kunst, Poetry, Architektur und vieles mehr – ein ganzes Jahr lang ist die Stadt eine große bunte Bühne. Bei dieser Studienreise haben die Teilnehmer und Teilnehmerinnen die Möglichkeit, die Gastfreundschaft der Bürgerinnen und Bürgern von Leeds zur erleben, sich miteinander auszutauschen und in den Genuss der kulturellen Vielfalt der Stadt, insbesondere im "Year of Culture 2023" zu kommen. Mindestteilnehmerzahl: 14, Anmeldefrist: 17. März 2023

Datum: 17.05.2023 - 21.05.2023

Wochentage: Mi - So

»
Do-City unterwegs - Messe für Reisen & Freizeit

Datum: 19.05.2023 - 20.05.2023


Am 19. und 20. Mai 2023 findet bereits zum 18. Mal die beliebte Reise- und Freizeitmesse für die ganze Familie direkt in der Dortmunder Innenstadt statt. Auch wir werden dabei sein und unser breites Portfolio an Studienreisen, Bildungsurlauben und Jugendaustauschen vorstellen. Besuchen Sie uns!

Datum: 19.05.2023 - 20.05.2023

Wochentage: Fr - Sa

Eintritt frei

»
Rom mit Sprachkurs – Italienisch lernen in der Ewigen Stadt

Datum: 27.05.2023 - 03.06.2023


Die italienische Hauptstadt fasziniert mit ihren historischen Gassen, dem bunten Treiben auf den Plätzen sowie antiken Bauten und Ausgrabungen wie dem Kolosseum und dem Pantheon. Durch eine Vielzahl an Museen, berühmten Kunstwerken und monumentaler Architektur wird Rom auch „„Metropole der Kunst““ genannt. Ebenso wichtig ist die Mode und das Lebensmotto „„La Dolce Vita““ – dies lässt sich wunderbar auf den Märkten und in den Cafés der Altstadt beobachten. Vormittags bringt Ihnen Angela Cesti im Sprachkurs für Anfänger die wichtigsten italienischen Vokabeln bei und nachmittags haben Sie während des Besichtigungsprogramms im Stadtzentrum die Gelegenheit, das Gelernte direkt anzuwenden - Erfolgserlebnis pur! Denn was macht mehr Spaß, als seinen Espresso auf Italienisch bestellen zu können? Als Bildungsurlaub möglich - sprechen Sie uns gerne an! Mindestteilnehmerzahl: 13, Anmeldefrist: 20. April 2023

Datum: 27.05.2023 - 03.06.2023

Wochentage: Sa - Sa

»
Nordkap - eine Reise ans "Ende der Welt"

Datum: 01.06.2023 - 21.06.2023


Vom Süden Schwedens bis hin zu den eisigen Norden Finnlands und den Fjorden Norwegens, bekommen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen auf dieser Rundreise Einblick in die skandinavische Kultur und erleben die atemberaubende und nahezu unangerührte Natur des Nordkaps. Mindestteilnehmerzahl: 20, Anmeldefrist: 21. April 2023.

Datum: 01.06.2023 - 21.06.2023

Wochentage: Do - Mi

»
Aachen, Maastricht und Brüssel – auf den Spuren der EU im Dreiländereck

Datum: 05.06.2023 - 09.06.2023


Im Dreiländereck treffen die Ländergrenzen von Deutschland, Belgien und den Niederlanden aufeinander. Dies bringt einerseits Herausforderungen mit sich, ermöglicht andererseits aber auch Kooperationen und länderübergreifende Zusammenarbeit. Sowohl in Aachen, als auch in Brüssel und Maastricht wurde europäische Geschichte geschrieben – begeben Sie sich auf eine Reise in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der EU! Mindestteilnehmerzahl: 15, Ameldefrist: 21. April 2023

Datum: 05.06.2023 - 09.06.2023

Wochentage: Mo - Fr

»
Europaseminar in Brüssel

Datum: 06.06.2023 - 07.06.2023


Das zusammenwachsende Europa stellt den Rahmen für neue Arbeitsmöglichkeiten und das Zusammenleben im europäischen Verbund. Europa bietet und fördert Mobilität, Austausch und die Bereitschaft, sich mit den Herausforderungen unserer Zeit auseinanderzusetzen. Wie funktioniert Europa? Wer entscheidet in Europa, und welche Konsequenzen hat das für uns? Welche Perspektiven bietet Europa jungen Menschen? Mindestteilnehmerzahl: 20, Anmeldeschluss: 15.03.2023

Datum: 06.06.2023 - 07.06.2023

Wochentage: Di - Mi

Preise auf Anfrage

»
Bordeaux - Weinkultur und Savoir Vivre

Datum: 07.06.2023 - 11.06.2023


Bordeaux, die Welthauptstadt des Weins und der französischen Lebensart steht im Mittelpunkt der Reise. Die Stadt bietet charmante Gassen und prachtvolle Bauten des 18. Jahrhunderts: der Börsenplatz, Palais Rohan, das Grand Théatre, die Kirchen, das Altstadtviertel, der Stadtteil der Grands Hommes und der Platz Quinquonce - einige der Monumente zählen zum Weltkulturerbe der UNESCO. Mindestteilnehmerzahl: 15, Anmeldefrist: 21. April 2023

Datum: 07.06.2023 - 11.06.2023

Wochentage: Mi - So

»
Gedenken, Erinnern und Verstehen

Datum: 09.06.2023 - 14.06.2023


In unseren Gedenkstättenseminaren in Polen erwerben junge Menschen mit der Methode des Lernens am authentischen Ort Wissen über die Geschichte des Holocausts in Polen. Sie lernen, Bezüge herzustellen zwischen den lokalen Aspekten und den Langzeitfolgen der Historie bis zur Diskussion und Beurteilung der Frage nach der Verantwortung für die Zukunft. Die Vermittlung von Kenntnissen über die polnische Geschichte unter dem NS-Regime und der jüdischen Geschichte in Polen stehen dabei genauso im Fokus, wie das Erkennen der Zusammenhänge von Erinnerungsarbeit und Friedensarbeit als wesentliche Grundlage in einem gemeinsamen und für ein gemeinsames Europa. Die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Gedenkstättenfahrten sollen dazu befähigt werden, Konsequenzen aus den zeitgeschichtlichen Zusammenhängen zu ziehen und diese in der eigenen Lebenswelt umsetzen zu können

Datum: 09.06.2023 - 14.06.2023

Wochentage: Fr - Mi

Preis auf Anfrage

»
Auf den Spuren der deportierten Jüdinnen und Juden aus Dortmund - Die Aktion Reinhardt in der Region Lublin

Datum: 11.06.2023 - 17.06.2023


Gedenkstättenseminar mit Spurensuche zum Leidensweg Dortmunder Jüdinnen und Juden bis in die Vernichtungslager in Polen. Anmeldung nur nach Rücksprache beim BVB-Fanbeauftragten, Tel. 0231-90 20 4639, oder bei der Auslandsgesellschaft, Christian Naber Tel 0231-838 00 30.

Datum: 11.06.2023 - 17.06.2023

Wochentage: So - Sa

auf Anfrage

»
Industriekultur im Ruhrgebiet - gestern, heute und morgen

Datum: 19.06.2023 - 23.06.2023


Entdecken Sie die vielen Facetten des Ruhrgebiets: Von vielseitiger Kunst, über abwechslungsreiche Natur bis hin zur beeindruckenden Industriekultur, die als Zeugnis der Stahl- und Kohleindustrie zum lokalen Erbe gehört und in den letzten Jahren einen großen Wandel durchlebt hat. Erkunden Sie die imposanten Zechen- und Industrieanlagen, die heute zum Weltkulturerbe gehören und erfahren Sie mehr über das Leben und die Arbeit der ehemaligen Bergleute und Stahlarbeiter. Das Programm ist mit oder ohne Hotelübernachtung buchbar und bietet ein aktives Erlebnis in der Region rund um die Ruhr. Tipp: Verlängern Sie Ihren Aufenthalt und erleben Sie am Samstag, 24. Juni, das einzigartige Spektakel „„Extraschicht - Nacht der Industriekultur““! Anmeldefrist: 15. April 2023, Mindestteilnehmerzahl: 15

Datum: 19.06.2023 - 23.06.2023

Wochentage: Mo - Fr

»
Hardehausener Dialoge XXVIII: Politik und Gesellschaft im (Werte-)Wandel - ausgewählte Aspekte

Datum: 19.06.2023 - 23.06.2023


Auch in diesem Jahr laden die ParkAkademie Dortmund, Jahresringe Dresden und die Auslandsgesellschaft.de e.V. wieder zu Hardehausener Dialogen ein – nun schon zum 29. Mal. Eine Woche lang wollen wir uns miteinander über die verschiedensten Themen aus Politik, Wirtschaft, Philosophie austauschen. Die Vielfalt der Themen steht unter dem Motto "Globalisierung und Wertewandel““. Die Auswahl soll wieder gemeinsam erarbeitet werden: aktuelle, nicht nur typisch deutsche, sondern vor allem europäische und internationale Themen – in jedem Fall: kontrovers und gehaltvoll, gesättigt mit der geballten und vielfältigen Lebenserfahrung der Teilnehmenden. Anmeldeschluss: 15.04.2023 Mindestteilnahmezahl: 30

Datum: 19.06.2023 - 23.06.2023

Wochentage: Mo - Fr

Preis auf Anfrage

»
Skandinavien hinter den Kulissen

Datum: 05.07.2023 - 13.07.2023


Faszinierende Landschaften, unberührte Natur, bunte Holzhäuser, moderne Großstädte, rustikale Gemütlichkeit und maritimer Flair – Skandinaviens Vielseitigkeit ist beeindruckend. Nicht nur in den Bereichen Design, Mode und Digitalisierung sind die Skandinavier häufig Vorreiter. Auch das Schulsystem ist innovativ und verfolgt moderne Ansätze. Auf unserer Reise blicken wir hinter die Kulissen des Bildungssystems und entdecken die kulturellen Highlights der Region. Mindestteilnehmerzahl: 25, Anmdeldefrist: 01. Juni 2023

Datum: 05.07.2023 - 13.07.2023

Wochentage: Mi - Do

»
Schottland

Datum: 22.07.2023 - 30.07.2023


Spektakuläre Landschaften, architektonische Vielfalt und unberührte Natur – all das erwartet Sie in Schottland, dem traditionsreichen Norden Großbritanniens. Die grünen Highlands, stille Hochmoore, geheimnisvolle Seen und beeindruckende Städte bilden die Kulisse dieser Reise. Die Schotten sind für Ihre Herzlichkeit, reichhaltige Kultur, die mystischen Sagen sowie für den Whisky berühmt. Zu entdecken sind die Spuren einer wechselvollen Geschichte: von landschaftlichen Prägungen der Eiszeit über Zeugnisse der Wikinger und Kelten bis hin zu aktuellen Entwicklungen durch den Brexit. Die jüdische Geschichte Schottlands ist geprägt durch Industrialisierung und Migration. 1816 wurde in Edinburgh die erste jüdische Gemeinde gegründet, die Zuwanderer kamen zunächst aus Deutschland und den Niederlanden, später auch aus Osteuropa. Während dieser Reise haben Sie immer wieder die Gelegenheit, u.a. bei einem Besuch der Synagoge in Edinburgh, auch das heutige jüdische Leben kennenzulernen. Mindestteilnerzahl: 23, Anmeldefrist: 01. Juni 2023

Datum: 22.07.2023 - 30.07.2023

Wochentage: Sa - So

»
Das ehem. Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz/Birkenau - Kontext, Geschichte, Nachgeschichte

Datum: 23.07.2023 - 29.07.2023


Gedenkstättenseminar mit Spurensuche im ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz.

Datum: 23.07.2023 - 29.07.2023

Wochentage: So - Sa

auf Anfrage

»
Deutsch-Französischer Jugendaustausch in Straßburg

Datum: 30.07.2023 - 05.08.2023


Amiens und Dortmund sind seit über 60 Jahren Städtepartner und der Ursprung vieler deutsch-französischer Kooperationen und Freundschaften. Aus diesem Anlass treffen sich während dieses Austauschs 15 Jugendliche aus Amiens und 15 Jugendliche aus Dortmund in Straßburg und verbringen eine Woche mit buntem Programm zusammen. Du bist zwischen 16 und 19 Jahre alt? Du hast Vorkenntnisse in Französisch und hast Lust zusammen mit anderen Jugendlichen Straßburg und das Elsass kennen zu lernen? Dann mach mit bei unserem Deutsch-Französischen Jugendaustausch und freu dich auf eine unvergessliche Zeit! Mindestteilnehmerzahl: 12, Anmeldefrist: 01. Juni 2023

Datum: 30.07.2023 - 05.08.2023

Wochentage: So - Sa

Preis auf Anfrage

»
Europaseminar in Brüssel

Datum: 07.08.2023 - 11.08.2023


Das zusammenwachsende Europa stellt den Rahmen für neue Arbeitsmöglichkeiten und das Zusammenleben im europäischen Verbund. Europa bietet und fördert Mobilität, Austausch und die Bereitschaft, sich mit den Herausforderungen unserer Zeit auseinanderzusetzen. Wie funktioniert Europa? Wer entscheidet in Europa, und welche Konsequenzen hat das für uns? Welche Perspektiven bietet Europa jungen Menschen? Mindestteilnahmezahl: 20, Anmeldeschluss: 15.06.23.

Datum: 07.08.2023 - 11.08.2023

Wochentage: Mo - Fr

Preis auf Anfrage

»
Tallinn

Datum: 14.08.2023 - 19.08.2023


Estland, der nördlichste und kleinste der drei baltischen Staaten, ist seit dem Ende der Sowjetzeit im Jahre 1991 ein eigenständiger und souveräner Staat, seit 2004 Mitglied der Europäischen Union und seit 2011 Mitglied der Eurozone. Während in den weiten und dünn besiedelten Landgebieten die Zeit stehen geblieben zu sein scheint, hat sich Tallinn als Hauptstadt des Landes zu einer modernen Metropole entwickelt. Die in den letzten Jahren entstandenen hypermodernen Stadtviertel am Rande des Stadtzentrums stehen in augenfälligem Kontrast zu der weitgehend erhaltenen, reizvollen mittelalterlichen Innenstadt, die sich zu einem bedeutenden Touristenziel im Nordosten Europas entwickelt hat. Estland gilt als eines der Pionierländer des eGovernment und der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Kaum ein anderes Land in Europa hat die Digitalisierung seiner öffentlichen Verwaltung so weit vorangetrieben wie Estland. Die Grundprinzipien dieses Systems sollen in dem Seminar dargestellt werden. Daneben soll die Geschichte des Landes und der Stadt besprochen werden. Schwerpunkt sollen dabei das 19. und 20. Jahrhundert und die Sowjetzeit sein. Abgerundet wird das Programm durch Stadtführungen, Museumsbesuche und Exkursionen in die nähere Umgebung der Stadt. Mindestteilnahmezahl: 15, Anmeldefrist: 30.06.2023 Als Bildungsurlaub möglich!

Datum: 14.08.2023 - 19.08.2023

Wochentage: Mo - Sa

»
Berlin - Politisches Zentrum gestern und heute

Datum: 14.08.2023 - 18.08.2023


Eine Berlin-Einführung der besonderen Art für junge Menschen: Der Bogen dieses Programms spannt sich von den Hauptstadtfunktionen (Besuch im Bundestag) bis zur Zeitgeschichte (NS-Zeit, deutsche Teilung und deutsche Einheit). Mindestteilnahmezahl: 30, Anmeldeschluss: 15.06.2023

Datum: 14.08.2023 - 18.08.2023

Wochentage: Mo - Fr

Preis auf Anfrage

»
Erfurt – Dortmunder Museumsgesellschaft

Datum: 30.08.2023 - 03.09.2023


In Vorbereitung

Datum: 30.08.2023 - 03.09.2023

Wochentage: Mi - So

Preis auf Anfrage

»
Baltikum

Datum: 02.09.2023 - 10.09.2023


Das Baltikum besteht aus den Staaten Estland, Lettland und Litauen und wurde im 19. Jahrhundert zum ersten Mal benannt. Wir bereisen alle drei baltischen Länder auf dieser Rundreise – es erwarten Sie interessante Altstädte, unberührte Natur, maritimer Charme und Zeugnisse eine bewegten Vergangenheit. Im Thomas-Mann-Haus in Nida und im Buddenbrookhaus in Lübeck wandeln wir auf den Spuren des bedeutenden, deutschen Schriftstellers. Entdecken Sie die drei faszinierenden Ostseerepubliken und erleben Sie nordeuropäische Vielfalt! Mindestteilnehmer: 25, Anmeldefrist: 03. Juli 2023

Datum: 02.09.2023 - 10.09.2023

Wochentage: Sa - So

»
Europaseminar in Brüssel

Datum: 04.09.2023 - 08.09.2023


Das zusammenwachsende Europa stellt den Rahmen für neue Arbeitsmöglichkeiten und das Zusammenleben im europäischen Verbund. Europa bietet und fördert Mobilität, Austausch und die Bereitschaft, sich mit den Herausforderungen unserer Zeit auseinanderzusetzen. Wie funktioniert Europa? Wer entscheidet in Europa, und welche Konsequenzen hat das für uns? Welche Perspektiven bietet Europa jungen Menschen? Mindestteilnahmezahl: 30, Anmeldeschluss: 15.07.2023.

Datum: 04.09.2023 - 08.09.2023

Wochentage: Mo - Fr

Preis auf Anfrage

»
Berlin - Politisches Zentrum gestern und heute

Datum: 04.09.2023 - 08.09.2023


Eine Berlin-Einführung der besonderen Art für junge Menschen: Der Bogen dieses Programms spannt sich von den Hauptstadtfunktionen (Besuch im Bundestag) bis zur Zeitgeschichte (NS-Zeit, deutsche Teilung und deutsche Einheit). Wir nehmen den Zusammenhang zwischen Architektur und Funktion ebenso in den Blick wie die Spuren der deutschen Teilung und ihrer Überwindung. Mindestteilnehmerzahl: 35, Anmeldeschluss: 15.07.2023

Datum: 04.09.2023 - 08.09.2023

Wochentage: Mo - Fr

Preis auf Anfrage

»
Amiens - Dortmunds französische Partnerstadt

Datum: 06.09.2023 - 10.09.2023


Amiens ist die Hauptstadt des französischen Départements Somme in der Region "Hauts de France" und liegt ungefähr 120 km nördlich von Paris. Seit 1960 besteht die Städtepartnerschaft zwischen Dortmund und Amiens und ist der Ursprung vieler Kooperationen in Bereichen wie Kunst, Kultur und Sport. Auch im Rahmen von einigen Schüler– und Jugendaustauschen, sowie Gruppenreisen für Erwachsene wird diese Partnerschaft gepflegt und gelebt. Auf dieser Studienreise entdecken wir die Sehenswürdigkeiten der Region und erleben wir diese langjährige deutsch-französische Freundschaft vor Ort hautnah. Mindestteilnehmerzahl: 25, Anmeldefrist: 06. Juli 2023

Datum: 06.09.2023 - 10.09.2023

Wochentage: Mi - So

»
Krakau und Gedenkstätte Auschwitz

Datum: 18.09.2023 - 22.09.2023


Görlitz als erste Station unserer Reise ist die östlichste Stadt Deutschlands und liegt an der 1945 gezogenen Grenze zu Polen. Die historische Altstadt wurde im Zweiten Weltkrieg fast völlig verschont und hat dadurch viele schmuckvolle, gut erhaltene Bauwerke zu bieten. Die Stadtbild von Krakau ist ebenfalls geprägt durch geschichtsträchtige Bauten und steht seit 1933 als UNESCO-Weltkulturerbe unter Denkmalschutz. Im jüdischen Viertel Kazimierz sind noch heute die Spuren vergangener Tage zu sehen, aber auch das heutige jüdi sche Leben wird durch zahlreiche Synagogen und Restau rants mit jüdischer Küche widergespiegelt. Beim Besuch der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau wird das fürchterliche Ausmaß des Holocausts und die Unmenschlichkeit der Akteure erneut verdeutlicht und unterstreicht die Wichtigkeit des Gedenken und Erinnern gegen das Vergessen. Mindestteilnehmerzahl: 25, Anmeldefrist: 12. Juli 2023

Datum: 18.09.2023 - 22.09.2023

Wochentage: Mo - Fr

ab € 650,-

»
Böhmische Bäderkultur

Datum: 21.09.2023 - 24.09.2023


Das Westböhmische Bäderdreieck wird abgesteckt durch die Kurorte Karlsbad, Franzensbad und Marienbad. Diese Region im Westen Tschechiens ist bekannt für ihr gesundes Klima, die Heilquellen und Kureinrichtungen. Das Kurwesen blickt auf eine lange Tradition zurück. Bereits im 14. Jhd. wurden die heißen Quellen wegen ihrer heilenden Wirkung genutzt, das 18. Jhd. war die Blütezeit der Heilbäder. Die typisch weiß gelbe Bäder-Architektur mit prunkvollen Villen und eindrucksvollen Kolonnaden kann in vielen der Ortschaften bestaunt werden. Mindestteilnehmerzahl: 20, Anmeldefrist: 21. Juli 2023

Datum: 21.09.2023 - 24.09.2023

Wochentage: Do - So

»
Leipzig und Berlin - (Sonder)Wege deutscher Geschichte.

Datum: 25.09.2023 - 29.09.2023


Mindest-TN-Zahl: 20 - Anmeldeschluss: 15.7.22

Datum: 25.09.2023 - 29.09.2023

Wochentage: Mo - Fr

Preis auf Anfrage

»
Budapest und die Europäische Kulturhauptstadt Veszprém-Balaton

Datum: 26.09.2023 - 01.10.2023


Budapest ist zugleich die Hauptstadt und die größte Stadt Ungarns. Wichtige Institutionen wie das ungarische Parlament und angesehene Universitäten haben hier ihren Sitz. Bis 1873 bestand Budapest aus drei eigenständigen Städten: Buda, Pest und Óbuda. Das Donauufer, das Burgviertel und die Andrássy-Straße zählen zu, UNESCO-Weltkulturerbe. Auch Veszprém blickt als eine der ältesten Städte Ungarns auf ein lange Geschichte zurück. Die daraus entstandenen Traditionen und Bräuche sind eines der Themen, die im Kulturhauptstadtjahr 2023 im Fokus stehen. Rund um den Balaton-See und in der gesamten Region Veszprém-Balaton erwartet die Besucher ein buntes Programm aus Musik, Kunst, Theater und Folkfesten. Mindestteilnehmerzahl: 17, Anmeldefrist: 01. August 2023 Als Bildungsurlaub möglich - sprechen Sie uns gerne an!

Datum: 26.09.2023 - 01.10.2023

Wochentage: Di - So

»
Vilnius

Datum: 01.10.2023 - 06.10.2023


Thema dieses Seminars ist die Geschichte von Litauen seit Ende des 1. Weltkriegs bis heute. Schwerpunkte sind die Zeit der Eigenstaatlichkeit und Unabhängigkeit von 1920 bis 1940, die Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft und die Ermordung der litauischen Juden in der Zeit von 1941 – 1945, die Sowjetzeit von 1946 – 1989, und die Zeit der wiedergewonnen Unabhängigkeit und Eigenstaatlichkeit seit 1990. Durch Vorträge, Gespräche, Diskussionen und Exkursionen vor Ort soll den Teilnehmenden die Möglichkeit eröffnet werden, sich ein eigenes Bild über die Geschichte Litauens zu verschaffen, die über Jahrhunderte hinweg durch Fremdherrschaften, Kriege und Unterdrückung geprägt war. Im Vordergrund sollen dabei der Holocaust in Litauen, der Widerstand der Litauer gegen die Sowjetisierung nach dem Ende des 2. Weltkriegs, und der Kampf um die Unabhängigkeit in den 1970er und 1980er Jahren stehen. Weitere Schwerpunktthemen sind der Aufbau eines demokratischen Rechtsstaates in Litauen seit der Wiedererlangung der Eigenstaatlichkeit, die Eingliederung Litauens in die Europäische Union und NATO sowie die teilweise dramatischen Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft während der zurückliegenden Jahre. Des Weiteren sollen die Chancen und Perspektiven Litauens im Spannungsfeld zwischen Russland und der Europäischen Union erörtert werden. Ein Fokus dieser Studienreise liegt auch auf der Stadt Kaunas, die 2022 Europäische Kulturhauptstadt ist. Auch besonders das Thema "Modernismus in Kaunas" ist dadurch aktueller denn je. Mindestteilnehmerzahl: 15, Anmeldefrist: 15. Juli 2023. Als Bildungsurlaub möglich!

Datum: 01.10.2023 - 06.10.2023

Wochentage: So - Fr

»
Auf den Spuren von Marc Chagall

Datum: 01.10.2023 - 07.10.2023


Insbesondere seine Glasfenster, Gemälde und Wandteppiche haben den 1887 in Witebsk (heute Belarus) geborenen „„Maler-Poeten““ Marc Chagall berühmt gemacht. Viele Jahre studierte und lebte er in Frankreich. Der Auslieferung an das nationalsozialistische Deutschland entkam der jüdische Künstler nur knapp durch Intervention der USA, wohin er 1941 ausreisen konnte. 1948 kehrte er nach Frankreich zurück, wo er 1985 starb. Seine Werke begegnen Ihnen während unserer Reise immer wieder: Sowohl in der Kathedrale St. Étienne in Metz, als auch in der Chapelle des Cordeliers (Museum für die Chagallfenster) in Sarrebourg, sowie in der Kirche St. Stephan in Mainz können die von ihm gestalteten Glasfenstern bewundert werden. In einer Synagoge in Metz haben Sie die Möglichkeit, das heutige Jüdische Leben kennenzulernen. Nancy, die historische Hauptstadt des Herzogtums Lothringen, besticht durch Bauwerke aus verschiedenen Epochen und Plätze, die zum Weltkultur-erbe gehören. Auch Mutzig blickt auf eine langjährige jüdischen Geschichte zurück; hier befindet sich eine erhaltene Synagoge aus dem Jahr 1787. Straßburg (Strasbourg) mit seinen zahlreichen europäischen Institu-tionen lernen Sie sowohl zu Fuß, als auch vom Wasser aus kennen. Bei einer Rundfahrt erkunden Sie das Elsass, das ebenso wie Lothringen für eine wechselvolle Geschichte in den deutsch-französischen Beziehungen steht. Mindestteilnehmerzahl: 20, Anmeldefrist: 01. August 2023

Datum: 01.10.2023 - 07.10.2023

Wochentage: So - Sa

»
Israel – Städtepartnerschaft Tel Aviv - Köln hautnah erleben

Datum: 08.10.2023 - 19.10.2023



Datum: 08.10.2023 - 19.10.2023

Wochentage: So - Do

»
Dublin – Irlands kulturelles, politisches und wirtschaftliches Zentrum

Datum: 09.10.2023 - 13.10.2023


Das Stadtbild von Irlands Hauptstadt ist geprägt von geschichtsträchtigen Bauten wie dem Dublin Castle, mittelalterlichen Kirchen wie der St. Patrick‘s Cathedrale. Die urigen Pubs und rustikalen Restaurants laden dazu ein, die irische Gastfreundschaft hautnah zu erleben. Viele traditionelle Spezialitäten wie Irish Stew und Guinness-Bier sind dort nicht mehr wegzudenken. Begeben Sie sich mit uns auf eine Zeitreise durch Dublins wechselvolle Geschichte, die von der Herrschaft der Wikinger über den irisch-englischen Unabhängigkeitskampf und den Nord-irlandkonflikt bis hin zu aktuellen Herausforderungen des Brexits reicht. Als Bildungsurlaub möglich – sprechen Sie uns gerne an! Mindestteilnehmerzahl: 17, Anmeldeschluss: 01. August 2023

Datum: 09.10.2023 - 13.10.2023

Wochentage: Mo - Fr

»
Israel - Geschichte der Weltreligionen und Aufbruch in die Moderne

Datum: 15.10.2023 - 23.10.2023


In dem dicht besiedelten Staat Israel treffen die jüdische und arabische Kultur aufeinander, modernes Leben vermischt sich mit jahrtausendealten Traditionen. Die Landschaft könnte mit ihren wüstenähnlichen Gebieten, grünen Oasen und türkisblauen Gewässern nicht abwechslungsreicher sein. Es erwarten Sie einzigartige Erlebnisse wie ein Bad im Toten Meer, der herrliche Ausblick auf den See Genezareth und eine Seilbahn-Auffahrt zur Festung Masada. Nutzen Sie die Möglichkeit, dieses spannende Land hautnah zu erleben und tauchen Sie ein in die Faszination Israels! Mindestteilnehmerzahl: 25, Anmeldefrist: 01. Juli 2023

Datum: 15.10.2023 - 23.10.2023

Wochentage: So - Mo

»
Sizilien – Schmelztiegel der Kulturen

Datum: 16.10.2023 - 20.10.2023


Sizilien als größte Mittelmeerinsel ist durch die strategisch vorteilhafte Position ein wichtiger Stützpunkt für Seefahrt und Handel gewesen. Immer wieder wurde Sizilien neu erobert und war somit seit 800 v. Chr. unter griechischer, römischer, ostgotischer, arabischer, normannischer und spanischer Herrschaft. Erst 1861 mit der Vereinigung Italiens kam Sizilien zum neuen Königreich Italien. Diese wechselvolle Vergangenheit hat die Architektur, Sprache und Küche beeinflusst und die Insel zu einem Schmelztiegel unterschiedlicher Kulturen gemacht. Wir beschäftigen uns auf unserer Reise mit vielen aktuellen Themen: Wie groß ist die Gefahr des Rechtsrucks in Italiens Regierung? Und wie ist die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Anti-Mafia-Bewegung? Des Weiteren entdecken wir Palermo als Ort der Kunst und Kultur – von geschichtsträchtigen Kunstwerken bis hin zu zeitgenössischer Kunst wie der vielvertretenen Street Art. Als Bildugsurlaub möglich! Mindestteilnehmerzahl: 15, Anmeldefrist: 01. Oktober 2023

Datum: 16.10.2023 - 20.10.2023

Wochentage: Mo - Fr

»
EU-Stadt Brüssel - Das Herz europäischer Politik

Datum: 23.10.2023 - 27.10.2023


In der belgischen Hauptstadt Brüssel schlägt das Herz der Europäischen Union – doch welche Institutionen sind hier beheimatet, welche Aufgaben erfüllen und welche Zuständigkeiten haben sie? Wie werden die deutschen Interessen innerhalb der EU vertreten und welche Möglichkeiten der Einflussnahme hat ein deutsches Bundesland? Wir gehen in Brüssel auf die Spuren der Geschichte der EU, besuchen eine Auswahl an Europäischen Institutionen wie das Parlament und die Kommission, lernen ihre Arbeit kennen und erfahren in Gesprächen mit Politikerinnen und Politikern mehr über aktuelle Herausforderungen. Wir beschäftigen uns in Vorträgen und Diskussionen mit der Erkenntnis, dass die europäische Einigung und die Demokratie durch den Nationalismus in einigen Ländern gefährdet sind. Auch der Klimawandel und der Krieg an ihrer Grenze bereiten der Europäischen Union unruhige Zeiten und Sorgen. Kann die EU stärker zusammenwachsen? Und wie können wir als europäische Bürgerinnen und Bürger zur Mitgestaltung der europäischen Integration beitragen? Mindestteilnehmerzahl: 15, Anmeldefrist: 1. August 2023 Als Bildungsurlaub (auch in NRW) möglich!

Datum: 23.10.2023 - 27.10.2023

Wochentage: Mo - Fr

»
Europaseminar in Straßburg

Datum: 23.11.2023 - 25.11.2023


Anlässlich dieses Seminars für Jugendliche und junge Erwachsene lernen die Teilnehmenden Aspekte der deutsch-französischen Beziehungen kennen. Außerdem werden europapolitische Kenntnisse durch konkrete Anschauung am Standort Straßburg vertieft (Besuch von Europarat, Europäischem Parlament, Stadtführung). Wir nutzen die Gelegenheit, das Deutsch-Französische Forum zu besuchen. Dort erkennen die jungen Leute, welche Perspektiven sich für sie im europäischen Zusammenhang ergeben. Mindestteilnahmezahl: 30, Anmeldeschluss: 16.10.23

Datum: 23.11.2023 - 25.11.2023

Wochentage: Do - Sa

Preis auf Anfrage, EZ Zuschlag

»
Prag im Advent

Datum: 30.11.2023 - 03.12.2023


In Vorbereitung

Datum: 30.11.2023 - 03.12.2023

Wochentage: Do - So

»
Magische Nordlichter über Island

Datum: 04.02.2024 - 08.02.2024


Die Insel im hohen Norden ist bekannt für ihre großartigen Landschaften – geprägt durch aktive Vulkane, mächtige Gletscher, Geysire und imposante Wasserfälle. Reykjavik, die nördlichste Hauptstadt fasziniert mit einer spannenden Mischung aus kleinen, farbenfrohen Häusern und modernen Bauwerken. Die Stadt bietet außerdem zahlreiche Cafés, Museen, Theater und unterschiedlichste Restaurants. Begeben Sie sich auf die Spuren der Polarlichter! Zahlreiche Legenden ranken sich um dieses spektakuläre Naturphänomen und vor 2000 Jahren hielt man sie für Zeichen von Göttern und Geistern. Noch heute, obwohl man weiß, wie sie entstehen, kann man sich ihrer beinahe magischen Wirkung kaum entziehen. Mindestteilnehmerzahl: 15, Anmeldefrist: 01. November 2023

Datum: 04.02.2024 - 08.02.2024

Wochentage: So - Do

»
Kopenhagen

Datum: 10.02.2024 - 12.02.2024



Datum: 10.02.2024 - 12.02.2024

Wochentage: Sa - Mo

»
Chiemsee

Datum: 28.03.2024 - 06.04.2024



Datum: 28.03.2024 - 06.04.2024

Wochentage: Do - Sa

»
Studienfahrt für Schüler nach Amiens - Dortmunds französische Partnerstadt

Datum: 08.04.2024 - 11.04.2024


Auf dem Programm stehen die Kathderale und die Altstadt, Les Hortillonnages und La Maison de Jules Verne. Geplant sind auch Ausflüge zur Küste sowie zu einer Gedenkstätte des 1. Weltkrieges. In Kooperation mit der Martin-Luther-King-Gesamtschule Dortmund.

Datum: 08.04.2024 - 11.04.2024

Wochentage: Mo - Do

»
Lübeck - Hamburg - Rostock

Datum: 09.05.2024 - 12.05.2024



Datum: 09.05.2024 - 12.05.2024

Wochentage: Do - So

»
JUBILÄUMS-REISE: New York und Buffalo - American Lifestyle hautnah erleben

Datum: 04.06.2024 - 16.06.2024


The United States of America – Weltmacht, Lifestyle-Ikone und Sehnsuchtsziel vieler Touristen und Einwanderer. New York, die Metropole an der Ostküste der USA, hat viele Facetten zu bieten: von grünen Oasen wie dem Central Park über Hochhäuser wie dem Empire State Building bis hin zu pompösen Brücken wie der Brooklyn Bridge. Im „„Big Apple““ haben viele Institutionen mit globalem Einfluss wie die Wall Street oder die United Nations ihren Sitz. All das und Vieles mehr lernen Sie auf der ersten Etappe unserer Reise kennen. In Buffalo, Dortmunds Partnerstadt, erwartet Sie unsere langjährige Kooperationspartnerin, um Ihnen die Sehenswürdigkeiten der Region zu zeigen. Die Niagarafalls dürfen dabei natürlich nicht fehlen. Sie haben einzigartige Möglichkeit, den American Way of Living und die amerikanische Herzlichkeit hautnah zu erleben: ein Abendessen mit den typischen Buffalo Wings, der Besuch eines Baseballspiels und ein traditionelles Barbecue mit der Nachbarschaft stehen auf unserem Programm.

Datum: 04.06.2024 - 16.06.2024

Wochentage: Di - So

»
Israel - Palästina

Datum: 13.10.2024 - 27.10.2024


In Kooperation mit der Ev. Akademie Recklinghausen

Datum: 13.10.2024 - 27.10.2024

Wochentage: So - So

»

Sprachreisen

In Kooperation mit GLS vermittelt die Auslandsgesellschaft Sprachreisen für Schüler:innen und Erwachsene weltweit.

 

Sprachreisen für Kinder und Schüler:innen, 10-20 Jahre

Ob als klassische Sprachreise oder als komplette Sprachferien. Eine Sprache kann man fast immer und überall lernen. Und das in allen Ferien. Entdecke ein Land und lerne die Sprache deiner Wahl oder verbessere schon vorhandene Sprachkenntnisse. Viele Angebote umfassen auch diverse Sportmöglichkeiten. Mehr Infos!

 

Erwachsenen-Sprachreisen ab 18 Jahren

Wo auch immer Sie eine Sprache lernen möchten, lernen Sie diese Sprache in einem internationalen Rahmen und lernen Leute kennen „from all walks of Life“. Die „after-class“ Unternehmungen machen es leicht ins Gespräch zu kommen.

 

Gleichgültig, wie alt Sie sind, Sie können an jedem Sprachkurs für Erwachsene teilnehmen. Wenn Sie jedoch Wert auf einen Sprachkurs mit Gleichaltrigen aus aller Welt legen, dann empfehlen wir Ihnen die Kurse im Bereich 18+, 30+ oder 50+

 

Für das Erwachsenen-Sprachreise-Programm können Sie unter bestimmten Voraussetzungen eine Bildungsprämie (i. H. v. bis zu € 1.000,-) beantragen.

 

Business-Sprachreisen

Das Besondere an Business-Sprachreisen ist, dass Sie Sprachschulen besuchen, die sich auf Kurse für Fach- und Führungskräfte spezialisiert haben. Sie lernen im Kreis von „Professionals“ aus aller Welt, die Ihre Interessen teilen.

 

Für dieses Programm können Sie eine Bildungsprämie (i.H.v. bis zu 500,- € beantragen.

Mehr Infos!

Ob Gap-Year in Australien, Freiwilligendienst in Portugal oder Frankreich oder eine Sprachreise nach London, Jobs und Praktika im Ausland: Als Eurodesk-Servicestelle informiert und berät die Auslandsgesellschaft kostenlos, neutral und trägerübergreifend über Wege ins Ausland.