Gesprächskreise

In unseren Gesprächskreisen lernen sich Einheimische und Zugewanderte kennen. Auch Interessierte, die nach einem Auslandsaufenthalt wieder Sehnsucht nach „ihrer anderen Heimat“ verspüren sind herzlich zu unseren Gesprächskreisen eingeladen. Taller de Español, British Circle, Cercle Français, Deutsch-Türkischer Stammtisch oder Niederländisch-Kreis sind nur einige der derzeit existierenden Gesprächskreise der Auslandsgesellschaft.

Gesprächskreise als interkulturelles Kommunikationsforum

Die Gesprächskreise der Auslandsgesellschaft  haben sich mittlerweile als langlebige Kommunikationsforen durchgesetzt. Hierbei stehen sowohl der Erfahrungsaustausch als auch ein Blick in die Kultur und Wahrnehmung des jeweiligen Landes im Mittelpunkt. In den stattfindenden Gesprächskreisen wird ausschließlich in der jeweiligen Sprache gesprochen, wie zum Beispiel Französisch, Spanisch, Englisch oder Italienisch. Die Gesprächskreise verstehen sich als offenes Angebot und freuen sich stets über neue Gesichter. 

"Es macht einfach Freude, Menschen mit den gleichen Interessen für einen Kulturkreis oder für eine Sprache zu begeistern. Andere sind in einem anderen Land geboren und leben hier. Wir tauschen uns aus, sprechen über aktuelle Themen, verabreden uns zu gemeinsamen Unternehmungen etc."

Eindrücke – Emotionen – Europa – Europäischer Jahresrückblick 2023!

Ab 19:00 Uhr: Gemütliches Beisammensein bei weihnachtlichen Leckereien 20:00 Uhr: Europäischer Jahresrückblick mit Jochen Leyhe und Siebo Janssen 2023 – wieder ein spannendes europäisches Jahr. Welche Auswirkungen hat die Parlamentswahl in Polen? Und die vielen anderen Wahlen, wie in Griechenland, Spanien und nicht zuletzt der Türkei? Bewegen wir uns hin zu einem vereinten oder immer mehr zu einem nationalistischen Europa, das kaum noch „„Player““ in der Welt sein kann neben den USA und dem immer wichtiger werdenden Systemrivalen China? Und auch diese Frage muss man mittlerweile stellen: Wie steht es um die Demokratie im Gründungsland Italien und ohnehin in Ungarn? Wir gehen außerdem der Frage nach, welche Auswirkungen die vielfachen Krisen, wie der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, die Energiekrise in dessen Folge oder die Inflation auf die europäischen Gesellschaften und den Fortgang der europäischen Einigung haben. Und nicht zuletzt: Was haben die beiden Ratspräsidentschaften von Schweden und Spanien gebracht? Kurzum: Wo steht die EU am Ende des Jahres 2023? Es diskutieren der Europa-Experte Siebo Janssen und Jochen Leyhe mit Ihnen. Sie freuen sich auf Ihre Fragen. Um Anmeldung wird gebeten: https://www.europe-direct-dortmund.de/event/eindruecke-emotionen-europa-europaeischer-jahresrueckblick-2023/

Datum: 08.12.2023

Uhrzeit: 19:00 - 22:00 Uhr

Wochentage: Fr - Fr

Eintritt frei

Weiter