Unsere Reiseleiterinnen und Reiseleiter
Sie werden von qualifizierten Reiseleiterinnen und Reiseleitern begleitet, mit denen uns teilweise eine jahrzehntelange Zusammenarbeit verbindet. Nachfolgend möchten wir Ihnen unsere Reiseleiterinnen und Reiseleiter kurz vorstellen.
Bärbel Baucks
Als evangelische Theologin war sie lange als Gemeindepfarrerin in Marl und anschließend als Schulpfarrerin an einem Berufskolleg in Recklinghausen tätig. Neben dem Unterrichten und der Seelsorge war die Fortbildung der ev. Religionskolleg:innen an den Berufskollegs im Kirchenkreis ein Schwerpunkt. Ehrenamtlich ist sie im Vorstand der Ev. Akademie Recklinghausen tätig. Ihr Interesse gilt unter anderem Israel und Palästina - in kultureller, geschichtlicher, religiöser und politischer Hinsicht.
Naoual Bertal
Sie wohnt in Dortmund und studiert Wirtschaftswissenschaften. Seit fast zwei Jahren begleitet sie Studienfahrten und auch die Schüler*innenfahrt nach Amiens. Ihre persönlichen Interessen sind Sprachen, kulturelle Vielfalt in Europa und natürlich das Reisen!
Paul Blätgen
Theologe, Pädagoge und evangelischer Pfarrer und viele Jahre in der kirchlichen Lehrerfortbildung tätig. Seit 1989 ist er für die Auslandsgesellschaft als Reiseleiter in ganz Europa unterwegs – seine Schwerpunkte sind dabei Bildungsreisen in Ost- und Nordeuropa, Gedenkstättenarbeit und der Dialog der Religionen. Seine Mission: Besuche an neuen Orten für das Verstehen von Vergangenheit und die Gestaltung von Zukunft fruchtbar machen: In Gemeinschaft WeltErFahren.
Angela Cesti
Geboren und aufgewachsen in der Nähe von Mailand, seit über 25 Jahren in Deutschland mit Leib und Seele als Italienischlehrerin sowie in der Deutsch-Italienischen Gesellschaft der Auslandsgesellschaft tätig.
Rasa Cigiene
Aufgewachsen in einer litauisch-deutschen Familie in Kaunas. Nach dem Abitur folgte eine Ausbildung zur Krankenschwester und ein Studium der Betriebswirtschaft an der Universität Vilnius. Seit 1995 leitet sie ihr eigenes Reiseunternehmen, welches auf deutschsprachige Studienreisen in das Baltikum und nach Osteuropa spezialisiert ist. Ihre persönlichen Interessen gelten der Natur, Geschichte, Literatur und natürlich Reisen.
Georg Deventer
Fast vier Jahrzehnte bei der AWO Dortmund als Sozialarbeiter, Leiter und zuletzt für Verbands- und Öffentlichkeitsarbeit beschäftigt. Seit über 15 Jahren übernimmt er die Funktion des Reiseleiters von Studienreisen und Gedenkstättenfahrten. Der Kampf gegen Rechts und gegen Fremdenfeindlichkeit sind seine Herzensangelegenheiten, so ist er Vorsitzender bei Pro-Dortmund e.V., stellvertretender Vorsitzender im Förderverein Steinwache-Rombergpark-Komitee und Mitglied im Arbeitskreis Dortmund gegen Rechtsextremismus.
Kawa Eibesh
Er studiert Politikwissenschaft und Philosophie an der Universität Münster und interessiert sich für Demokratietheorien, Klimaschutz und internationale Zusammenarbeit. Seit 2018 leitet er Studienreisen mit der Auslandsgesellschaft, da ihm wichtig ist, dass junge Menschen ein demokratisch politisches Bewusstsein entwickeln, indem sie in Austausch mit politischen Institutionen und Geschichtsstätten kommen.
Margarita Eliseeva
Sie ist ehemalige europäische Freiwillige der Auslandsgesellschaft und kommt ursprünglich aus Russland. Nach dem Abschluss des Freiwilligendienstes vor über 5 Jahren ist sie in Dortmund geblieben und studiert Sprachwissenschaften mit dem Schwerpunkt Mehrsprachigkeitsforschung. Beruflich beschäftigt sie sich mit der Forschung und Sprachtestentwicklung, wobei das ehrenamtliche Engagement einen wichtigen Teil ihres Lebens darstellt.
Lynn Engle
Als Programmleiterin des Buffalo-Dortmund Student Ambassador Programms besteht mit der Auslandsgesellschaft eine enge Zusammenarbeit seit nun fast 10 Jahren. Sie ist Ansprechpartnerin für alle Begegnungen zwischen Buffalo und Dortmund und sorgt mit Leib und Seele für einen stetigen Austausch zwischen den beiden Städten.
Pascale Gauchard
Aufgewachsen in Orléans (Frankreich), danach fünf Jahre in Straßburg wohnhaft und lebt nun seit ca. 30 Jahren in Dortmund. Seit 1997 ist sie in der Auslandsgesellschaft im Bereich Kommunikation tätig. Sie wirkt in der Deutsch-Französischen Gesellschaft mit und begleitet in diesem Rahmen – neben der Organisation von Veranstaltungen – Studienreisen nach Frankreich.
Dr. Marion Grob
Bis 2020 war sie für den WDR in verschiedenen Aufgaben und an unterschiedlichen Einsatzorten tätig. Die Entwicklung Chinas war dabei ein Spezialthema – als Reiseleiterin bei zwei Studienreisen der Auslandsgesellschaft nach China war sie somit Expertin. Seit der Pensionierung nutzt sie ihre Zeit für ihre verschiedenen Ehrenämter, Familie und Freundeskreis.
Rafael Heberling
Als Theaterwissenschaftler lebt er seit 1997 in Barcelona.
Er bringt den Reiseteilnehmern auf den Wanderungen durch die engen Gassen Barcelonas Altstadt mit der Vielfalt der noch existierenden Monumente europäischer Geschichte von den Römern über Karolinger zu Habsburgern in Bezug zu der extrem lebendigen Gegenwart nebst einiger kulinarischer Highlights der katalanischen Hauptstadt näher.
Siebo Janssen
Politikwissenschaftler und Historiker, geboren 1969 in Köln, wohnhaft in Bonn, studierte Politikwissenschaft, Neuere und Neueste Geschichte, Völkerrecht und Europarecht sowie Staats- und Rechtsphilosophie auf Magister an den Universitäten Köln, Bonn, Münster und Nijmegen. Aktuell Lehrbeauftragter und tätig in der politischen Erwachsenenbildung.
Daniel Kappel
Absolviert aktuell an der Universität Marburg das erste Staatsexamen im Lehramt für die Fächer Politik/Wirtschaft und Biologie. Er ist wohnhaft in Bochum und vielfältig tätig in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Für ihn stehen dabei die Studienreisen zu Internationaler Politik und Zeitgeschichte, aber auch Projekte zu Demokratie und Partizipation im Fokus. Außerdem faszinieren ihn die Berührungspunkte von Politik und Biologie.
Beate Kispal
Gebürtig aus Budapest und lebt seit mehr als 3 Jahrzehnten im Ruhrgebiet mit einer engen Bindung zu ihrem Heimatland Ungarn. Nach dem Wirtschaftsstudium war sie in Unna mehr als 30 Jahre lang für Städtepartnerschaften und Europathemen verantwortlich. Die kulturelle Vielfalt in Europa war bei Ihren diversen Veranstaltungen und Reisen immer im Mittelpunkt.
Gerda E.H. Koch
Arbeitete nach dem Lehramtsstudium an verschiedenen Schulformen und engagiert sich bis heute ehrenamtlich in vielen gemeinnützigen Vereinen und Institutionen. Seit der 1990er begleitet sie als Reiseleiterin Reisen der Auslandsgesellschaft mit den Schwerpunkten Gedenkstätten, Jüdisches Leben in Vergangenheit und Gegenwart, NS-Vergangenheit und die Folgen bis heute. Durch Begegnungen unterstützt sie eine zukunftsorientierte Verständigung und Versöhnung in Europa.
Ole Krafft
Projektadministration für das kirchliche Hilfswerk NAK-karitativ in Dortmund und Koordinator eines weltwärts-Freiwilligenprogramm mit Zuständigkeit im Bereich der Planung, Konzeption und Entsendung von Freiwilligen in die drei Länder Malawi, Sambia und Südafrika. Ehrenamtlich engagiert er sich für die Jungen Europäischen Föderalisten (JEF) – ein überparteilicher, europapolitischer Jugendverband.
Kevin Krenczer
Studium der Anglistik, Russischen Kultur, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf Lehramt an der Ruhr Universität Bochum. Seit 2017 Begleiter bildungspolitischer Fahrten bei der Auslandsgesellschaft und
seit 2021 Lehrer in der Erwachsenenbildung für Deutsch als Fremdsprache und Englisch.
Als Kultur- und Sozialwissenschaftler liegen ihm Gedenkstättenreisen wie auch politische Bildungsreisen am Herzen. Seit 2017 begleite ich neben meinem Lehramtsstudium von der Auslandsgesellschaft organisierte Fahrten mit Teilnehmenden verschiedenen Alters. Gesellschaftliche Bildung ist für ihn sinnstiftend!
Silvia Lombardo
In Deutschland geboren und auf Sizilien aufgewachsen ist sie seit über 20 Jahren als Tour Guide tätig und hat sich auf Führungen in Palermo spezialisiert. Mit vielen Insidertipps lässt sie die Besucher hinter die Kulissen blicken.
Hartmut Marks
Theologe und evangelischer Pfarrer und begleitet seit über 30 Jahren für die Auslandsgesellschaft Fahrten in europäische Staaten, Israel,Türkei und Georgien und hat dabei reichlich Erfahrungen gesammelt. Mit großer Sachkenntnis und Freude vermittelt er den Reiseteilnehmer*innen Land und Leute.
Mateusz Matuszyk
Nach einem absolvierten Studium der Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen in Wrocław, Berlin und München ist er nun als Historiker und Unternehmer tätig. Seit 2016 leitet er Studienreisen und Gedenkstättenfahrten der Auslandsgesellschaft in Polen. Für ihn ist klar: „Jede der Reisen bestätigt mir, dass Polen und Deutschland sich gegenseitig viel zu bieten haben.“
Kristina Mauer
Nach ihrer 18-jährigen Tätigkeit als Berufsoffizierin der Bundeswehr in verschiedenen Verwendungen und an unterschiedlichen Orten sowie Ländern, wechselte sie die berufliche Tätigkeit in den kirchlichen Raum als Leiterin der Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Niederberg.Neben der organisatorischen Arbeit, ist sie auch als Dozentin tätig. Ihre persönlichen Interessen liegen in der Verknüpfung von Vergangenheit und Gegenwart, um historische Aufarbeitungen zu fördern.
Monika Möller
Lehrerin (in Ruhestand) für Sozialwissenschaften und katholische Religion und bis 2019 als Mitglied im Rat der Stadt Köln tätig. 1995 gründete sie den Städtepartnerschaftsverein Köln – Tel Aviv-Yafo und übernahm die Organisation und Leitung in zahlreichen Austauschprogrammen und Studienreisen in Israel.
Ertugrul Öztaskin
Silke Pillon-Petermann
Nach dem Sprachenstudium - Deutsch, Englisch, Französisch – lebte sie 35 Jahre lang in Dortmunds französischen Partnerstadt Amiens und war dort als Gästeführerin tätig. 2015 kehrte sie zurück nach Dortmund und arbeitet nun als Deutschlehrerin in der Auslandsgesellschaft.
Doresa Reka
Sie ist für die Auslandsgesellschaft als theaterpädagogische Teamerin und Reiseleitung bei Jugendfahrten zum Thema politische Bildung tätig.
Des Weiteren leitet Sie zuletzt u.a. das Jugendprojekt „Youth Creates“.
Die Arbeit mit Jugendlichen und die Vermittlung von politischer Bildung steht für Sie im Mittelpunkt.
Ulrich Sawitzki
Der erste Kontakt zu Irland im Jahr 1967 war der Grundstein für einen
engen Kontakt zur „Grünen Insel“: Im Rahmen seiner Tätigkeit als Englischlehrer an Dortmunder Gymnasien organisierte er etliche Schulfahrten nach Dublin und vertiefte seine Irlandkenntnisse zusätzlich bei vielen privaten Reisen. Als Mitglied einer Irish-Folk-Band lebt er die Begeisterung für die irische Musik und Kultur.
Holm Schüler
Als Lehrbeauftragter für Politikwissenschaft und ehemaliger Lehrer ist Holm Schüler als Referent in der EKvW, im Vorstand der GEE-Pädagogischen Akademie und als Geschäftsführer vom Verlag für Sprachförderung Kreashibai tätig. Seit 2015 leitete er für die Auslandsgesellschaft unterschiedlichste Studienreise u.a. nach Polen, China, Griechenland und Kuba.
Claudia Steinbach
Als Leiterin des Auslandsinstituts organisiert sie zusammen mit den ehrenamtlich tätigen Länderkreisleiterinnen und –leitern Veranstaltungen zu internationaler Kultur und aktuellen politischen Themen. Seit 2010 leitet sie den deutsch-israelischen Jugendaustausch der Auslandsgesellschaft.
Geoff Tranter
Gebürtig aus der nordenglischen Stadt
Leeds und lebt seit nun über 40 Jahren
in Dortmund. Seine beruflichen
Schwerpunkte liegen im Bereich der
Sprachvermittlung und der interkulturellen Kompetenz. Zurzeit ist er als Lehrbeauftragter für Fachsprachen an der TU Dortmund tätig. Als Vorsitzender der Deutsch-Britischen Gesellschaft in der Auslandsgesellschaft
verfolgt er das Ziel, die menschlichen Kontakte zwischen Deutschland und seinem Heimatland zu fördern.
Klara Wyrobek
Sie arbeitet parallel zu ihrem Studium der Soziologie seit 2022 als Reiseleiterin für die Auslandsgesellschaft. Zuvor war sie für verschiedene Träger als Workshopleiterin und Teamerin im Bereich Jugendbildung tätig. Besonders die Themen Europa und Arbeit gegen Rechtsextremismus liegen ihr am Herzen!
Zana Yekta
Zana arbeitet seit über 10 Jahren mit Jugendlichen zusammen, seitdem er verschiedene Jugendprojekte organisiert. Dabei konnte er als Jugendforumssprecher einige Erfahrungen sammeln. Er kann Jugendliche für Themen begeistern, zu denen diese im Alltag keine Berührungspunkte haben. Politische Bildung ist für ihn wichtig, da sie die Grundlage für eine informierte und engagierte Gesellschaft bildet. Mit den Bildungsfahrten für Jugendliche kann Zana beide Interessen – Zusammenarbeit mit Jugendlichen und politische Bildung – zusammenführen.