Erwachsene

An dieser Stelle finden Sie Kurse, Angebote, Projekte und Veranstaltungen, die ganz besonders für Erwachsene interessant sind oder sein können. Darüber hinaus gibt es – natürlich auch für diese Zielgruppe – weitere Angebote in den Rubriken »Sprachen lernen«, »Studienreisen | Jugendaustausch«, »Veranstaltungen« und »Projekte: Europa & Internationales«. Stöbern Sie einfach ein wenig!

Sprachen

Datum: 21.8.2023 - 11.12.2023
Tag/Uhrzeit: Mo, 17:30 - 19:00 Uhr
Unterrichtsstunden: 30
Level: A1
Niveaustufe: Italienisch A1.1 - Online
Dozent: Serena Piozzi

In diesem Italienisch A1.1 Online-Kurs lernen Sie die Sprache von Beginn an! Auf der Stufe A1 lernen Sie, sich auf Italienisch in einfachen Sätzen zu verständigen und grundlegende Alltagssituationen zu bewältigen.

Sie lernen unter anderem sich vorzustellen und über die eigene Biografie sprechen. In einer Bar und in einem Restaurant zu bestellen, über Essgewohnheiten, Geschmack und Vorlieben zu sprechen: Beruf und Arbeitsplatz zu nennen bzw. danach zu fragen.

Der Italienisch-Unterricht für diesen Kurs findet online statt.
Lehrbuch: Es wird kein Lehrwerk benötigt, die Materialien werden von der Dozentin bereitgestellt.

Zu Unterrichtsbeginn werden mit Präsentationen und Fragebögen, die Ziele der einzelnen Teilnehmenden ermittelt. Die Lektionen werden an die Ziele angepasst.


Unser Kurssystem orientiert sich an den Stufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Für mehr Informationen zu den einzelnen Niveaustufen und zu der Frage, welche Stufe zu Ihnen passt, schauen Sie bitte in die Allgemeinen Informationen im Fremdsprachenbereich unserer Homepage.

In der Auslandsgesellschaft lernen Sie in einer angenehmen Kursgröße, anwendungsnah, praxisbezogen und interkulturell. In jedem Fremdsprachen-Kurs legen wir außerdem Wert darauf, dass Hören, Lesen, Schreiben und auch Sprechen gleichermaßen gefördert werden.

Ist dieser Kurs nicht der richtige für Sie? Für Kurse auf weiteren Niveaustufen werfen Sie gerne einen Blick auf unser breites Angebot.

Normalpreis: 150,00 Eur
Normalpreis (ermäßigt): 138,00 Eur
Preis Kleingruppe: 180,00 Eur
Preis Kleingruppe (ermäßigt): 168,00 Eur

Kursname: Italienisch lernen - Italienisch A1.1 - Online_110-12-239

»
Kurs buchen
150,00 
Datum: 21.8.2023 - 11.12.2023
Tag/Uhrzeit: Mo, 19:30 - 21:00 Uhr
Unterrichtsstunden: 30
Level: A1
Niveaustufe: Italienisch A1.2
Dozent: Angela Cesti

In diesem Italienisch A1.2-Kurs erweitern Sie Ihr Italienisch, wenn Sie schon geringe Vorkenntnisse besitzen! Auf der Stufe A1 lernen Sie, sich auf Italienisch in einfachen Sätzen zu verständigen und grundlegende Alltagssituationen zu bewältigen.

Der Italienisch-Unterricht für diesen Kurs findet vor Ort an der Auslandsgesellschaft in Dortmund statt. Neben dem Präsenzformat wird der Unterricht ergänzend online durchgeführt. Eine Teilnahme ist persönlich vor Ort oder via Skype möglich.

Lehrbuch: Nuovo Espresso A1 Hueber ISBN 978-3-19-205438-9 Unterrichtsbeginn mit Lektion 4/5.
Weiteres Material wird von der Dozentin gestellt.

Der Italienisch A1.2-Kurs ist der Folgekurs eines bereits im vergangenen Semester gestarteten Kurses , d.h. es werden bereits leichte Vorkenntnisse vorausgesetzt. Ziel des Kurses ist es, vorhandene Kenntnisse zu vertiefen und zu erweitern sowie Kommunikationsstrategien und die Grammatik zu verbessern.

Für einen Kursbesuch ohne Vorkenntnisse empfehlen wir Ihnen den Einstieg in einen A1.1-Kurs.

Unser Kurssystem orientiert sich an den Stufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Für mehr Informationen zu den einzelnen Niveaustufen und zu der Frage, welche Stufe zu Ihnen passt, schauen Sie bitte in die Allgemeinen Informationen im Fremdsprachenbereich unserer Homepage.

In der Auslandsgesellschaft lernen Sie in einer angenehmen Kursgröße, anwendungsnah, praxisbezogen und interkulturell. In jedem Fremdsprachen-Kurs legen wir außerdem Wert darauf, dass Hören, Lesen, Schreiben und auch Sprechen gleichermaßen gefördert werden.

Ist dieser Kurs nicht der richtige für Sie? Für Kurse auf weiteren Niveaustufen werfen Sie gerne einen Blick auf unser breites Angebot im Kursfinder. Einige Kurse bieten wir auch im Onlineformat an.

Normalpreis: 150,00 Eur
Normalpreis (ermäßigt): 138,00 Eur
Preis Kleingruppe: 180,00 Eur
Preis Kleingruppe (ermäßigt): 168,00 Eur

Kursname: Italienisch lernen - Italienisch A1.2_110-06-239

»
Kurs buchen
150,00 
Datum: 22.8.2023 - 12.12.2023
Tag/Uhrzeit: Di, 18:00 - 19:30 Uhr
Unterrichtsstunden: 10
Level: B1
Niveaustufe: Spanisch B1.1 - Taller de Español
Dozent: Carmen Narvaez Martinez

In diesem Spanisch B1.1 - Taller de Español-Gesprächskreis erweitern Sie Ihre Kenntnisse in Spanisch, wenn Sie bereits Vorerfahrungen in der Sprache gesammelt haben!

Der Spanisch-Unterricht für diesen Kurs findet vor Ort an der Auslandsgesellschaft in Dortmund statt.

Termine: 22.08.; 12.09; 17.10; 14.11 und 12.12.2023.

Jede Sitzung hat ein eigenes Thema. Konversation mit grammatikalischer Unterstützung. Kursgebüren je Termin 6,00 € bzw. 4,00 € mit Ermäßigung.

Unser Kurssystem orientiert sich an den Stufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Für mehr Informationen zu den einzelnen Niveaustufen und zu der Frage, welche Stufe zu Ihnen passt, schauen Sie bitte in die Allgemeinen Informationen im Fremdsprachenbereich unserer Homepage.

In der Auslandsgesellschaft lernen Sie in einer angenehmen Kursgröße, anwendungsnah, praxisbezogen und interkulturell. In jedem Fremdsprachen-Kurs legen wir außerdem Wert darauf, dass Hören, Lesen, Schreiben und auch Sprechen gleichermaßen gefördert werden.

Ist dieser Kurs nicht der richtige für Sie? Für Kurse auf weiteren Niveaustufen werfen Sie gerne einen Blick auf unser breites Angebot im Kursfinder. Einige Kurse bieten wir auch im Onlineformat an.

Normalpreis: 6,00 Eur
Normalpreis (ermäßigt): 4,00 Eur

Kursname: Spanisch lernen - Spanisch B1.1 - Taller de Español_125-91-239

»
Kurs buchen
6,00 
Datum: 23.8.2023 - 20.12.2023
Tag/Uhrzeit: Mi, 18:00 - 19:30 Uhr
Unterrichtsstunden: 30
Level: A1
Niveaustufe: Türkisch A1.1
Dozent: Sevinc Fritsch

In diesem Türkisch A1.1-Kurs lernen Sie Türkisch von Beginn an! Auf der Stufe A1 lernen Sie, sich auf Türkisch in einfachen Sätzen zu verständigen und grundlegende Alltagssituationen zu bewältigen.

Der Türkisch-Unterricht für diesen Kurs findet vor Ort an der Auslandsgesellschaft in Dortmund statt.

Lehrbuch: Kolay gelsin! A1-A2, Türkisch für Anfänger, Verlag: Klett. ISBN: 978-3-12-528661-0.

Inhalte und Lernziele: Das türkische Alphabet, Gruß- und Abschiedsformeln, sich vorstellen, sich nach dem Befinden erkundigen, Fragen formulieren, nützliche Redewendungen, Zahlen, ein Blick in die türkische Grammatik.

Unser Kurssystem orientiert sich an den Stufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Für mehr Informationen zu den einzelnen Niveaustufen und zu der Frage, welche Stufe zu Ihnen passt, schauen Sie bitte in die Allgemeinen Informationen im Fremdsprachenbereich unserer Homepage.

In der Auslandsgesellschaft lernen Sie in einer angenehmen Kursgröße, anwendungsnah, praxisbezogen und interkulturell. In jedem Fremdsprachen-Kurs legen wir außerdem Wert darauf, dass Hören, Lesen, Schreiben und auch Sprechen gleichermaßen gefördert werden.

Ist dieser Kurs nicht der richtige für Sie? Für Kurse auf weiteren Niveaustufen werfen Sie gerne einen Blick auf unser breites Angebot im Kursfinder. Einige Kurse bieten wir auch im Onlineformat an.

Normalpreis: 150,00 Eur
Normalpreis (ermäßigt): 138,00 Eur
Preis Kleingruppe: 180,00 Eur
Preis Kleingruppe (ermäßigt): 168,00 Eur

Kursname: Türkisch lernen - Türkisch A1.1_128-01-239

»
Kurs buchen
150,00 
Datum: 24.8.2023 - 14.12.2023
Tag/Uhrzeit: Do, 17:30 - 19:00 Uhr
Unterrichtsstunden: 28
Level: A1
Niveaustufe: Portugiesisch A1.1
Dozent: Cláudia Madeira

In diesem Portugiesisch A1.1-Kurs lernen Sie Portugiesisch von Beginn an! Auf der Stufe A1 lernen Sie, sich auf Portugiesisch in einfachen Sätzen zu verständigen und grundlegende Alltagssituationen zu bewältigen.

Der Portugiesisch-Unterricht für diesen Kurs findet vor Ort an der Auslandsgesellschaft in Dortmund statt.

Material wird von der Dozentin gestellt.

Unser Kurssystem orientiert sich an den Stufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Für mehr Informationen zu den einzelnen Niveaustufen und zu der Frage, welche Stufe zu Ihnen passt, schauen Sie bitte in die Allgemeinen Informationen im Fremdsprachenbereich unserer Homepage.

In der Auslandsgesellschaft lernen Sie in einer angenehmen Kursgröße, anwendungsnah, praxisbezogen und interkulturell. In jedem Fremdsprachen-Kurs legen wir außerdem Wert darauf, dass Hören, Lesen, Schreiben und auch Sprechen gleichermaßen gefördert werden.

Ist dieser Kurs nicht der richtige für Sie? Für Kurse auf weiteren Niveaustufen werfen Sie gerne einen Blick auf unser breites Angebot im Kursfinder. Einige Kurse bieten wir auch im Onlineformat an.

Normalpreis: 140,00 Eur
Normalpreis (ermäßigt): 129,00 Eur
Preis Kleingruppe: 168,00 Eur
Preis Kleingruppe (ermäßigt): 157,00 Eur

Kursname: Portugiesisch lernen - Portugiesisch A1.1_120-03-239

»
Kurs buchen
140,00 
Datum: 4.9.2023 - 11.12.2023
Tag/Uhrzeit: Mo, 18:30 - 20:00 Uhr
Unterrichtsstunden: 26
Level: A1
Niveaustufe: Russisch A1.1
Dozent: Nina Benko-Denninghaus

In diesem Russisch A1.1-Kurs lernen Sie Russisch von Beginn an! Auf der Stufe A1 lernen Sie, sich auf Russisch in einfachen Sätzen zu verständigen und grundlegende Alltagssituationen zu bewältigen.

Der Russisch-Unterricht für diesen Kurs findet vor Ort an der Auslandsgesellschaft in Dortmund statt.

Lehrbuch: Der Weg zum Erfolg. T Blum, E Gorelova, A1 - A2. ISBN: 978-3708911700

Beginn ab Lektion 1. Inhalt: Einführung in das Alphabet, Bildung von Kompetenzen im Lesen, Schreiben und Sprechen entsprechend des Referenzrahmens. Aktuelle Ereignisse und kulturelle Besonderheiten werden ebenfalls thematisiert.

Der Russisch A1.1-Kurs richtet sich an Anfänger*innen.

Unser Kurssystem orientiert sich an den Stufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Für mehr Informationen zu den einzelnen Niveaustufen und zu der Frage, welche Stufe zu Ihnen passt, schauen Sie bitte in die Allgemeinen Informationen im Fremdsprachenbereich unserer Homepage.

In der Auslandsgesellschaft lernen Sie in einer angenehmen Kursgröße, anwendungsnah, praxisbezogen und interkulturell. In jedem Fremdsprachen-Kurs legen wir außerdem Wert darauf, dass Hören, Lesen, Schreiben und auch Sprechen gleichermaßen gefördert werden.

Ist dieser Kurs nicht der richtige für Sie? Für Kurse auf weiteren Niveaustufen werfen Sie gerne einen Blick auf unser breites Angebot im Kursfinder. Einige Kurse bieten wir auch im Onlineformat an.

Normalpreis: 150,00 Eur
Normalpreis (ermäßigt): 138,00 Eur
Preis Kleingruppe: 180,00 Eur
Preis Kleingruppe (ermäßigt): 168,00 Eur

Kursname: Russisch lernen - Russisch A1.1_122-01-239

»
Kurs buchen
150,00 

Reisen und Veranstaltungen

Budapest und die Europäische Kulturhauptstadt Veszprém-Balaton

Datum: 26.09.2023 - 02.10.2023


Budapest ist zugleich die Hauptstadt und die größte Stadt Ungarns. Wichtige Institutionen wie das ungarische Parlament und angesehene Universitäten haben hier ihren Sitz. Bis 1873 bestand Budapest aus drei eigenständigen Städten: Buda, Pest und Óbuda. Das Donauufer, das Burgviertel und die Andrássy-Straße zählen zum UNESCO-Weltkulturerbe. Auch Veszprém, eine der ältesten Städte Ungarns, blickt auf eine lange Geschichte zurück. Die daraus entstandenen Traditionen und Bräuche sind eines der Themen, die im Kulturhauptstadtjahr 2023 im Fokus stehen. Rund um den Balaton-See und in der gesamten Region Veszprém-Balaton erwartet die Besucher ein buntes Programm aus Musik, Kunst, Theater und Folkfesten. Mindestteilnehmerzahl: 17, Restplätze Verfügbar. Als Bildungsurlaub möglich - sprechen Sie uns gerne an!

Datum: 26.09.2023 - 02.10.2023

Wochentage: Di - Mo

»
34. Bürgerforum Nord trifft Süd

Datum: 27.09.2023 - 27.09.2023


Unsere Gäste an diesem Abend: Nordstadtliga, Reha- u. Behindertensport - Gemeinschaft Dortmund 51 e.V., Gehörlosen Turn- u. Sportverein, Brackeler Löwen, Budokan (angefragt) Die Reihe "Nord trifft Süd" In Dortmund leben Menschen aus 180 Nationen, die sich in vielen Vereinen engagieren. Diese Vereine unterschiedlichster Art prägen die Kultur des Zusammenlebens in der Stadt und in den Stadtteilen. Wir möchten diese Kultur sichtbarer machen, Neues und Altbewährtes vorstellen, Begegnungen zwischen den Menschen ermöglichen. Die Veranstaltung gibt Bürgerinnen und Bürgern die Chance, alltägliche und besondere Projekte in Dortmund kennenzulernen. Ausführliche Berichte finden Sie unter http://www.planerladen.de/buergerforum.html Anmeldung: veranstaltungen@auslandsgesellschaft.de, Tel. 0231 838 00 19 Mit Unterstützung von MIA-DO Kommunales Integrationszentrum Dortmund

Datum: 27.09.2023 - 27.09.2023

Uhrzeit: 18:30:00 - 21:30:00

Wochentage: Mi - Mi

Eintritt frei

»
Auf den Spuren von Marc Chagall

Datum: 01.10.2023 - 07.10.2023


Insbesondere seine Glasfenster, Gemälde und Wandteppiche haben den 1887 in Witebsk (heute Belarus) geborenen „„Maler-Poeten““ Marc Chagall berühmt gemacht. Viele Jahre studierte und lebte er in Frankreich. Der Auslieferung an das nationalsozialistische Deutschland entkam der jüdische Künstler nur knapp durch Intervention der USA, wohin er 1941 ausreisen konnte. 1948 kehrte er nach Frankreich zurück, wo er 1985 starb. Seine Werke begegnen Ihnen während unserer Reise immer wieder: Sowohl in der Kathedrale St. Étienne in Metz, als auch in der Chapelle des Cordeliers (Museum für die Chagallfenster) in Sarrebourg, sowie in der Kirche St. Stephan in Mainz können die von ihm gestalteten Glasfenstern bewundert werden. In einer Synagoge in Metz haben Sie die Möglichkeit, das heutige Jüdische Leben kennenzulernen. Nancy, die historische Hauptstadt des Herzogtums Lothringen, besticht durch Bauwerke aus verschiedenen Epochen und Plätze, die zum Weltkultur-erbe gehören. Auch Mutzig blickt auf eine langjährige jüdischen Geschichte zurück; hier befindet sich eine erhaltene Synagoge aus dem Jahr 1787. Straßburg (Strasbourg) mit seinen zahlreichen europäischen Institu-tionen lernen Sie sowohl zu Fuß, als auch vom Wasser aus kennen. Bei einer Rundfahrt erkunden Sie das Elsass, das ebenso wie Lothringen für eine wechselvolle Geschichte in den deutsch-französischen Beziehungen steht. Mindestteilnehmerzahl: 20, Restplätze auf Anfrage.

Datum: 01.10.2023 - 07.10.2023

Wochentage: So - Sa

»
Israel – Städtepartnerschaft Tel Aviv-Köln hautnah erleben

Datum: 08.10.2023 - 19.10.2023


Mindestteilnehmerzahl: 25, Restplätze auf Anfrage.

Datum: 08.10.2023 - 19.10.2023

Wochentage: So - Do

»
Dublin – Irlands kulturelles, politisches und wirtschaftliches Zentrum

Datum: 09.10.2023 - 13.10.2023


Das Stadtbild von Irlands Hauptstadt ist geprägt von geschichtsträchtigen Bauten wie dem Dublin Castle, mittelalterlichen Kirchen wie der St. Patrick‘s Cathedrale. Die urigen Pubs und rustikalen Restaurants laden dazu ein, die irische Gastfreundschaft hautnah zu erleben. Viele traditionelle Spezialitäten wie Irish Stew und Guinness-Bier sind dort nicht mehr wegzudenken. Begeben Sie sich mit uns auf eine Zeitreise durch Dublins wechselvolle Geschichte, die von der Herrschaft der Wikinger über den irisch-englischen Unabhängigkeitskampf und den Nord-irlandkonflikt bis hin zu aktuellen Herausforderungen des Brexits reicht. Mindestteilnehmerzahl: 17, Restplätze auf Anfrage. Als Bildungsurlaub möglich – sprechen Sie uns gerne an!

Datum: 09.10.2023 - 13.10.2023

Wochentage: Mo - Fr

»
Israel - Geschichte der Weltreligionen und Aufbruch in die Moderne

Datum: 15.10.2023 - 23.10.2023


In dem dicht besiedelten Staat Israel treffen die jüdische und arabische Kultur aufeinander, modernes Leben vermischt sich mit jahrtausendealten Traditionen. Die Landschaft könnte mit ihren wüstenähnlichen Gebieten, grünen Oasen und türkisblauen Gewässern nicht abwechslungsreicher sein. Es erwarten Sie einzigartige Erlebnisse wie ein Bad im Toten Meer, der herrliche Ausblick auf den See Genezareth und eine Seilbahn-Auffahrt zur Festung Masada. Nutzen Sie die Möglichkeit, dieses spannende Land hautnah zu erleben und tauchen Sie ein in die Faszination Israels!

Datum: 15.10.2023 - 23.10.2023

Wochentage: So - Mo

»
Sizilien – Schmelztiegel der Kulturen

Datum: 16.10.2023 - 20.10.2023


Sizilien als größte Mittelmeerinsel ist durch die strategisch vorteilhafte Position ein wichtiger Stützpunkt für Seefahrt und Handel gewesen. Immer wieder wurde Sizilien neu erobert und war somit seit 800 v. Chr. unter griechischer, römischer, ostgotischer, arabischer, normannischer und spanischer Herrschaft. Erst 1861 mit der Vereinigung Italiens kam Sizilien zum neuen Königreich Italien. Diese wechselvolle Vergangenheit hat die Architektur, Sprache und Küche beeinflusst und die Insel zu einem Schmelztiegel unterschiedlicher Kulturen gemacht. Wir beschäftigen uns auf unserer Reise mit vielen aktuellen Themen: Wie groß ist die Gefahr des Rechtsrucks in Italiens Regierung? Und wie ist die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Anti-Mafia-Bewegung? Des Weiteren entdecken wir Palermo als Ort der Kunst und Kultur – von geschichtsträchtigen Kunstwerken bis hin zu zeitgenössischer Kunst wie der vielvertretenen Street Art. Als Bildugsurlaub möglich! Mindestteilnehmerzahl: 15, Anmeldefrist: 01. Oktober 2023

Datum: 16.10.2023 - 20.10.2023

Wochentage: Mo - Fr

»
Jiddisch und jiddische Literatur. Ein Leseabend

Datum: 16.10.2023 - 16.10.2023


Gelacht und gedacht, erzählt und erzogen wurde in jiddischer Sprache seit dem Hochmitelalter. Auf den letzten Blätern gelehrter Bücher fnden sich Rezepte, Zaubersprüche und Gebete. Gereimte Epen kursierten in Abschriften zum geselligen Vortrag. Ein Konvolut von 1382 aus Kairo bezeugt, dass Juden mit deutscher Literatur bestens vertraut waren und sie witzig adaptierten. Dr. Susanne Klingenstein wird an diesem Abend über die spannende Geschichte der jiddischen Literatur erzählen und aus ausgewählten Texten vortragen.

Datum: 16.10.2023 - 16.10.2023

Uhrzeit: 19:00:00 - 21:15:00

Wochentage: Mo - Mo

Eintritt frei

»
Veranstaltung mit Çiğdem Akyol zum hundertsten Jahrestag der Türkischen Republik

Datum: 17.10.2023 - 17.10.2023


Spannend und voller Empathie für das Land erzählt Çiğdem Akyol die Geschichte der Türkischen Republik, ausgerufen am 29. Oktober 1923 von Mustafa Kemal Atatürk. Er schuf auf den Trümmern des Osmanischen Reiches seine Vision einer modernen Türkei. Die Schattenseiten der verordneten Modernisierung sind bis in die Gegenwart spürbar: So erlebte das Land nach Atatürk mehrere Militärputsche und eine brutale Minderheitenpolitik. Doch die Entwicklung der Republik ist auch eine Erfolgsgeschichte: Die heutige Türkei ist ein aktiver außenpolitischer Gestalter in der Weltpolitik – und eine starke Volkswirtschaft. Çiğdem Akyol beleuchtet die gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklungen hinter der Geschichte – das ideologisch geprägte Justizsystem, die Macht des Militärs, die Verfolgung von Schriftstellern und die Debatte um Religion und Säkularismus. Zu Wort kommen dabei auch Menschen aus der Türkei. Eine umfassende, lebendige Geschichte der Republik, die uns auch die Gegenwart nahebringt und die jüngsten Entwicklungen nachvollziehbar macht. Çiğdem Akyol, geboren 1978 in Herne, studierte Osteuropäische Geschichte und Völkerrecht in Köln und Moskau. Nach dem Besuch der Berliner Journalisten-Schule war sie Redakteurin bei der "taz", anschließend Korrespondentin für die österreichische Nachrichtenagentur APA in Istanbul, von wo sie auch über den Putschversuch 2016 berichtete. Seit Jahren schreibt die Journalistin aus der und über die Türkei u.a. für die «Neue Zürcher Zeitung«,« die Frankfurter Allgemeine Zeitung», «Zeit Online« und »ntv.de«. Ihr Buch »Erdoğan«. Die Biografie wurde für den NDR-Sachbuchpreis nominiert. Anmeldungen unter veranstaltungen@auslandsgesellschaft.de oder Tel.: 0231 8380019

Datum: 17.10.2023 - 17.10.2023

Uhrzeit: 19:00:00 - 21:15:00

Wochentage: Di - Di

Eintritt frei

»
EU-Stadt Brüssel - Das Herz europäischer Politik

Datum: 23.10.2023 - 27.10.2023


In der belgischen Hauptstadt Brüssel schlägt das Herz der Europäischen Union – doch welche Institutionen sind hier beheimatet, welche Aufgaben erfüllen und welche Zuständigkeiten haben sie? Wie werden die deutschen Interessen innerhalb der EU vertreten und welche Möglichkeiten der Einflussnahme hat ein deutsches Bundesland? Wir gehen in Brüssel auf die Spuren der Geschichte der EU, besuchen eine Auswahl an Europäischen Institutionen wie das Parlament und die Kommission, lernen ihre Arbeit kennen und erfahren in Gesprächen mit Politikerinnen und Politikern mehr über aktuelle Herausforderungen. Wir beschäftigen uns in Vorträgen und Diskussionen mit der Erkenntnis, dass die europäische Einigung und die Demokratie durch den Nationalismus in einigen Ländern gefährdet sind. Auch der Klimawandel und der Krieg an ihrer Grenze bereiten der Europäischen Union unruhige Zeiten und Sorgen. Kann die EU stärker zusammenwachsen? Und wie können wir als europäische Bürgerinnen und Bürger zur Mitgestaltung der europäischen Integration beitragen? Mindestteilnehmerzahl: 15, Anmeldeschluss: 1. August 2023 Als Bildungsurlaub (auch in NRW) möglich!

Datum: 23.10.2023 - 27.10.2023

Wochentage: Mo - Fr

»
Dresden gestern und heute

Datum: 23.10.2023 - 27.10.2023


Die sächsische Landeshauptstadt wird aufgrund der Fülle an Kunst und Kultur auch „„Elbflorenz““ genannt. Das Stadtbild ist geprägt von prunkvollen Bauten aus dem Barock und langen Promenaden entlang der Elbe. Die Besichtigung von Sehenswürdigkeiten wie der Frauenkirche, dem Zwinger und der Semperoper dürfen bei einem Besuch in Dresden natürlich nicht fehlen! Nicht minder wichtig ist uns bei dieser Reise die Begegnung mit unseren Freunden vom Verein „„Jahresringe““ Dresden – Verband für Vorruhestand und aktives Alter e.V., mit dem die ParkAkademie Dortmund nun schon seit 30 Jahren partnerschaftlich verbunden ist. Mindestteilnehmerzahl: 25, Restplätze auf Anfrage.

Datum: 23.10.2023 - 27.10.2023

Wochentage: Mo - Fr

»
*Yidisher daytsh oder daytsher yid? Von paradoxen Identitäten und schöpferischen Gegensätzen

Datum: 24.10.2023 - 24.10.2023


Im Sinne des Titelzitats von Sholem Aleichem bringen die Schriftstellerin und Hebräisch-Übersetzerin Gundula Schiffer und der jüdisch-deutsche Schriftsteller Alexander Estis verschiedene Herkunfts- und Prägungsgeschichten zwischen jüdischem Osteuropa und katholischem Rheinland mit. Für ihre Texte ist die Verbindung zum Judentum, zum Schtetl und zum Jiddischen, zu Erez Israel und zum Hebräischen wesentlich. Bei dieser Veranstaltung kommen sie zu einer bald ernsten, bald humorigen Lesung zusammen und sprechen über paradoxe Identitäten und schöpferische Gegensätze. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von Vivienne Frey, die an der Klarinette jüdische Motive erklingen lässt. Anmeldung: VHS Veranstaltung in Kooperation mit VHS Dortmund und Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Dortmund

Datum: 24.10.2023 - 24.10.2023

Uhrzeit: 19:00:00 - 21:15:00

Wochentage: Di - Di

Eintritt frei

»
Helsinki- Abend mit Autor René Schwarz und kulinarische Spezialitäten aus Finnland

Datum: 25.10.2023 - 25.10.2023


Moikka, das heißt auf Finnisch „„Hallo““. Darf ich mich kurz vorstellen? Mein Name ist René. Ich bin halber Finne, mütterlicherseits, und zweisprachig aufgewachsen. Seit mehreren Jahren arbeite ich als selbstständiger Texter und Autor. Finnland hat schon solange ich denken kann einen ganz großen Platz in meinem Herzen. Als ich ein Kind war, ging es jeden Sommer zum „„mökki““-Urlaub nahe Mikkeli – für mich eine Art zweites Zuhause. Auch die Besuche bei der Verwandtschaft in Seinäjoki waren lange Jahre fester Bestandteil meines Lebens. Ob nun die wunderschöne finnische Natur mit ihren unzähligen Seen und tiefen Wäldern, die Sauna oder etwas so Exotisches wie der finnische Fußball – ich sog alles geradezu in mich auf. Dazu beschäftigte ich mich später auch voller Leidenschaft mit der faszinierenden finnischen Musikszene, insbesondere der DJ-Kultur. Mit dem Blog FinnTouch habe ich mir einen Herzenswunsch erfüllt und möchte Dich mitnehmen auf eine vielfältige, aber immer sehr persönliche Reise in meine zweite Heimat. FinnTouch stellt keinen Absolutheitsanspruch und möchte kein klassischer Reiseführer sein, obwohl Du hier auch ausgewählte Reisetipps finden wirst. Ein besonders wichtiges Anliegen ist es mir, den Austausch zwischen den Menschen in Finnland und Deutschland zu fördern und hierfür positive Impulse zu geben. So wirst Du bei FinnTouch einiges lesen über finnisches Leben in Deutschland und deutsches Leben in Finnland.

Datum: 25.10.2023 - 25.10.2023

Uhrzeit: 19:00:00 - 21:15:00

Wochentage: Mi - Mi

5,00 Euro

»
Townhall-Meeting mit ehemaligen US-Kongressabgeordneten

Datum: 26.10.2023 - 26.10.2023


Gemeinsam mit dem AmerikaHaus NRW sowie der Stadt Dortmund veranstalten wir das jährliche Townhall-Meeting mit ehemaligen US-Kongressabgeordneten im Kinosaal des Dortmunder U. Weitere Infos folgen. In Englischer Sprache.

Datum: 26.10.2023 - 26.10.2023

Uhrzeit: 18:00:00 - 20:00:00

Wochentage: Do - Do

»
Afghanistan 2023 - die politische und soziale Lage unter dem neuen Taliban Regime

Datum: 26.10.2023 - 26.10.2023


Der Referent, Dr. med. Reinhard Erös, Oberstarzt der Bundeswehr a.D., kennt das Land am Hindukusch seit 35 Jahren. In den 80 er Jahren, während der sowjetischen Besatzung des Landes, hat er über fünf Jahre unter Kriegsbedingungen die Bevölkerung in den Bergdörfern ärztlich versorgt. Nach dem Sturz der Taliban gründete er 2001 mit seiner siebenköpfigen Familie die Stiftung Kinderhilfe Afghanistan. Seither wurden in ehemaligen Taliban-Hochburgen im Osten des Landes und im Westen Pakistans u.a. 30 Schulen mit ca. 60.000 Schüler*innen, drei Berufsschulen, eine Universität, zwei Waisenhäuser und drei Mutter-Kind-Kliniken gebaut und ausgestattet. Alle Projekte werden ausschließlich mit privaten Spenden, unter Verzicht auf öffentliche Mittel, finanziert. Mehr als 2.000 Afghanen finden dort Arbeit und Lohn. Erös lebt und arbeitet die Hälfte des Jahres vor Ort. Er spricht die Sprache der Menschen und begegnet ihnen mit Respekt und auf Augenhöhe. Seit seiner Pensionierung 2002 hat Erös Polizeibeamte, Offiziere der NATO, Hilfsorganisationen und Journalisten für ihren Einsatz in Afghanistan ausgebildet. Er hat das Auswärtige Amt und den Bundestagsausschuss „„Entwicklungshilfe““ beraten und in mehr als 3.000 Veranstaltungen im In- und Ausland zu Afghanistan vorgetragen. Für seine Arbeit wurde Erös u.a. mit dem Bundesverdienstkreuz Erster Klasse, dem Bayerischen Verdienstorden, sowie dem Theodor Heuss- und dem Europäischen Sozial-Preis ausgezeichnet. In seinen beiden Bestsellern "Tee mit dem Teufel – als Arzt in Afghanistan" und "Unter Taliban, Warlords und Drogenbaronen" erklärt Erös Kultur und die jüngste Geschichte und schildert seine persönlichen Erfahrungen aus einem noch immer archaisch geprägten Land.

Datum: 26.10.2023 - 26.10.2023

Uhrzeit: 19:00:00 - 21:15:00

Wochentage: Do - Do

Eintritt frei

»
25 Jahre Iberoamerika-Kreis - Festveranstaltung

Datum: 27.10.2023 - 27.10.2023


Ende der 90-er Jahre suchten die Initiatoren der „„Peña literaria““, eines lateinamerikanischen Literaturzirkels einen Partner zur Durchführung der Veranstaltungen. Dieser Partner wurde 1998 in der Auslandsgesellschaft NRW gefunden. Es hat sich in den 25 Jahren sehr viel verändert, eines ist aber von Beginn an gleich geblieben: Im Mittelpunkt des Angebotes des Iberoamerika-Kreises steht unverändert ein sozialer Aspekt, der Wunsch, offen das freundschaftliche Miteinander, den Zusammenhalt, den gegenseitigen Austausch und damit auch die interkulturelle Toleranz pflegen. Genau in diesem Sinne wollen wir auch Geburtstag feiern. Gepflegte Getränke und Speisen werden da selbstverständlich nicht fehlen. Das Unterhaltungsprogramm ist hochklassig: „„Ein unglaublicher Könner an der Gitarre““ schrieb eine Westdeutsche Zeitung über Juan Carlos Arancibia Navarro nach einem seiner Konzerte. Neben seiner regen Konzerttätigkeit (über 400 Auftritte weltweit) und Teilnahme an zahlreichen Musikfestivals, gibt er Meisterkurse weltweit und leitet er eine Gitarrenklasse an der TU Dortmund und an der Musikhochschule Detmold. Seit 2017 ist er künstlerischer Leiter des Gitarrenfestival Dortmunds. Er präsentiert südamerikanische und spanische Musik original für die Konzertgitarre, genauso wie Bearbeitungen aus berühmten folkloristischen Werken. Sein Programm beinhaltet: Walzer, Huayno, Tango, Bossa. Kathye Molina besuchte in Lima die Folkloreschule ““ Jose Maria Arguedas““ und wurde dort im Fachgebiet Folklore Tanz ausgebildet. Sie war Tänzerin des Nationalen Folkloreensembles und nahm an Tanzperformance und zahlreichen Festivals im in-und Ausland teil. Sie wird mit beeindruckenden Tänzen begeistern: Marinera Norteña, Condor Pasa Performance und Ritmos Negros. Anmeldung erforderlich unter veranstaltungen@auslandsgesellschaft.de oder Tel.: 0231 8380019

Datum: 27.10.2023 - 27.10.2023

Uhrzeit: 19:30:00 - 22:30:00

Wochentage: Fr - Fr

Preis auf Anfrage

»
China Gala: Drache, Wolf und Mensch

Datum: 28.10.2023 - 28.10.2023


Vom Löwen- bis zum Drachentanz, von daoistischer Philosophie über Musik bis zum zeitgenössischen Tanz verspricht der Galaabend am 28. Oktober ein spannendes und zugleich entspannendes Programm. Mit rasantem Kung Fu, sprühender Dynamik und fließender Anmut spannen die Mitwirkenden den Bogen von der Kampfkunst über die bezaubernde Wirkung chinesischer Malerei und Kalligrafie bis hin zum Tier- und Naturschutz. Karten im Vorverkauf und an der Abendkasse Anmeldung erbeten unter veranstaltungen@auslandsgesellschaft.de oder Tel.: 0231 8380019 Einlass ab 18:30 Uhr

Datum: 28.10.2023 - 28.10.2023

Uhrzeit: 19:00:00 - 22:00:00

Wochentage: Sa - Sa

inkl. Sektempfang

»
Sicherheits- und Verteidigungspolitik in Europa. Die EU auf dem Weg zu strategischer Autonomie?

Datum: 02.11.2023 - 02.11.2023


Europa befindet sich mit Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine inmitten in einer Zeitenwende. Das, was in den letzten Jahrzehnten noch galt, gilt inzwischen nicht mehr: Es geht nicht mehr länger um Sicherheit mit Russland, sondern vielmehr um Sicherheit vor Russland. Es stellen sich insbesondere folgende Fragen: Wie verteidigen wir in Europa zukünftig unser Modell der liberalen Demokratie? Wie verteidigen wir unsere Werte der Freiheit? Fakt ist: Europa kann sich nicht mehr – wie einst bis zu Beginn der Neunzigerjahre – einzig und allein auf „„den großen Bruder USA““ verlassen, der im Zweifel mit seiner großen Militärmacht für die Sicherheit Europas sorgt. Die USA richten ihren Blick immer mehr in Richtung Asien-Pazifik und konkurrieren zunehmend mit dem (System-)Rivalen China, der einmal mehr die westliche Welt politisch und wirtschaftlich herausfordert. Wo steht dabei Europa? Was ist mit der französischen Atomstreitmacht, der sogenannten Force de Frappe, die sicherlich nicht in europäische Dienste gestellt wird? Welche Rolle nimmt in der neuen Sicherheitsarchitektur Deutschland ein? Wird die Bundesrepublik in Zukunft ihrer Rolle als Gestaltungs- bzw. Führungsmacht in Europa gerecht werden? Die zukünftige europäische Sicherheitsarchitektur diskutieren unsere Experten, Politikwissenschaftler Dr. phil. Sascha Arnautović und der Politikwissenschaftler, Historiker und EU-Experte Siebo Janssen. Die Veranstaltung wird moderiert von Jochen Leyhe.

Datum: 02.11.2023 - 02.11.2023

Uhrzeit: 19:00:00 - 20:30:00

Wochentage: Do - Do

»
Crime and Wine – Literatur trifft Wein

Datum: 15.11.2023 - 15.11.2023


Ein perfekter Abend für Liebhaber guter Weine und spannender Geschichten. Reiseleiter und Krimi-Autor Hartmut Marks begleitet Sie durch den Abend. Es erwartet Sie eine Kombination aus spannenden Buchgeschichten und besonderen Weinen begleitet durch internationale Köstlichkeiten. Inklusivleistungen: - Lesung - Verkostung von 4 Weinen - Imbiss aus internationalen Köstlichkeiten Teilnahmekosten p. P.: € 30,- Anmeldungen unter kunter@auslandsgesellschaft.de oder 0231 8380048

Datum: 15.11.2023 - 15.11.2023

Uhrzeit: 19:30:00 - 21:30:00

Wochentage: Mi - Mi

»
Eine musikalische Reise nach Frankreich

Datum: 17.11.2023 - 17.11.2023


Wir laden Sie wieder in die Welt französischer Chansons ein. Heiteres und Melancholisches, Engagiertes und Verträumtes, altbekannte und neue Chansons werden vorgestellt. Der Moderator des Abends möchte die Teilnehmer*innen gerne mitnehmen auf die Suche nach der französischen Seele und die Freude an der französischen Lebensart mit ihnen teilen. Er gibt Einblicke in die Entstehung der Chansons, den Zeitgeist oder die Vita der Künstler*innen. Die Moderation der Veranstaltung findet vorwiegend in deutscher Sprache statt. Liedtexte mit Vokabelerläuterungen und Kommentaren werden ausgehändigt Französischkenntnisse sind nützlich, aber nicht erforderlich. Sie können sich auch einfach an der Musik erfreuen. Es gibt Gelegenheit mitzusingen, dies ist aber kein Muss. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Datum: 17.11.2023 - 17.11.2023

Uhrzeit: 18:30:00 - 20:30:00

Wochentage: Fr - Fr

»
Kosher Kochen konkret. Kochseminar mit Bastian Bretzke

Datum: 23.11.2023 - 23.11.2023


Koshere Klassiker modern interpretiert: zusammen mit der langjährigen Küchenleitung der Jüdischen Gemeinde Dortmund, Bastian Bretzke, geht es auf eine kulinarische Abenteuerreise. Er möchte allen Interessierten über die Verschmelzung der traditionellen jüdischen Küche mit orientalischen und mediterranen Einflüssen einen Kosher Style der besonderen Art näherbringen. Willkommen ist jeder, der einen Blick über den Tellerrand wagen möchte. Vorkenntnisse zu kosheren Speisen oder jüdischen Traditionen sind keine Voraussetzung. Im Gegenteil: "Die Begegnung mit dem Unbekannten bereichert das Reisen oft am meisten, auch das kulinarische, erklärt der Profi-Koch". Dabei werden die Seminarteilnehmenden leichte Küche im doppelten Sinn erleben. Kalorienarm und vor allem einfach zuzubereiten. Somit sind die Rezepte gleichermaßen für alte Hasen und Neulinge geeignet. Die Gerichte sind vegetarisch. Viel Spaß beim Mit- und Nachkochen! In Kooperation: VHS Dortmund, Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Dortmund e.V. , Auslandsgesellschaft.de e.V. Anmeldung erforderlich bei www.vhs.de: Workshop Veranstaltung 23-51010 Bastian Bretzke VHS, Kampstraße 47 Donnerstag, 23.11.23, 17.30–21.30 Uhr, 5 UStd. 20,00 Euro

Datum: 23.11.2023 - 23.11.2023

Uhrzeit: 17:30:00 - 21:30:00

Wochentage: Do - Do

20,00 €

»
Klassisches Konzert

Datum: 25.11.2023 - 25.11.2023


Gespielt werden Werke von Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart, Eyvind Kang, Giacomo Puccini, Giuseppe Verdi und anderen.

Datum: 25.11.2023 - 25.11.2023

Uhrzeit: 18:00:00 - 19:30:00

Wochentage: Sa - Sa

Eintritt frei

»
35. Bürgerforum Nord trifft Süd

Datum: 29.11.2023 - 29.11.2023


Die Reihe "Nord trifft Süd" In Dortmund leben Menschen aus 180 Nationen, die sich in vielen Vereinen engagieren. Diese Vereine unterschiedlichster Art prägen die Kultur des Zusammenlebens in der Stadt und in den Stadtteilen. Wir möchten diese Kultur sichtbarer machen, Neues und Altbewährtes vorstellen, Begegnungen zwischen den Menschen ermöglichen. Die Veranstaltung gibt Bürgerinnen und Bürgern die Chance, alltägliche und besondere Projekte in Dortmund kennenzulernen. Bürgerforum "Nord trifft Süd" (seit 2011) - Ausführliche Berichte finden Sie unter http://www.planerladen.de/buergerforum.html Anmeldung: veranstaltungen@auslandsgesellschaft.de, Tel. 0231 838 00 19 Mit Unterstützung von MIA-DO Kommunales Integrationszentrum Dortmund

Datum: 29.11.2023 - 29.11.2023

Uhrzeit: 18:30:00 - 21:30:00

Wochentage: Mi - Mi

Eintritt frei

»
Prag im Advent

Datum: 30.11.2023 - 03.12.2023


Prag blickt auf eine jahrhundertealte Geschichte zurück. Die „„Stadt der Türme““ ist bekannt für Sehenswürdigkeiten wie die Karlsbrücke, die älteste aktive Synagoge weltweit und die mittelalterliche, astronomische Rathausuhr, an der sich zu jeder vollen Stunde von 9-23 Uhr zwei kleine Fenster öffnen und die zwölf Apostel vorbeiziehen. Das Stadtbild ist geprägt durch bunte Barockhäuser, die Moldau mit ihren vielen Brücken, urige Gassen, rustikale Restaurants und die Prager Burg auf der Anhöhe Hradschin. Die Hauptstadt Tschechiens beherbergt viele wichtige Institutionen wie die Staatsoper und die Karls-Universität. Die Altstadt wurde 1992 zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt. Zur Adventszeit erstrahlt Prag in einem funkelnden Meer aus Lichtern und bietet eine zauberhafte Weihnachtsatmosphäre. Mindestteilnehmerzahl: 25, Restpältze auf Anfrage.

Datum: 30.11.2023 - 03.12.2023

Wochentage: Do - So

»
Cercle Français

Datum: 01.12.2023 - 01.12.2023


Freundschaftlicher Gedankenaustausch zwischen Francophones. Der Cercle Français ermöglicht Diskussionen über aktuelle Themen, gemeinsame Unternehmungen, Kontakte zu knüpfen, Menschen mit den gleichen Interessen zu treffen - und das alles auf Französisch. Anmeldung erbeten.

Datum: 01.12.2023 - 01.12.2023

Uhrzeit: 19:00:00 - 21:00:00

Wochentage: Fr - Fr

Eintritt frei

»
Europäischer Jahresrückblick

Datum: 08.12.2023 - 08.12.2023


2023 – wieder ein spannendes europäisches Jahr. Welche Auswirkungen hat die Parlamentswahl in Polen? Und die vielen anderen Wahlen, wie in Griechenland, Spanien und nicht zuletzt der Türkei? Bewegen wir uns hin zu einem vereinten oder immer mehr zu einem nationalistischen Europa, das kaum noch „„Player““ in der Welt sein kann neben den USA und dem immer wichtiger werdenden Systemrivalen China? Und auch diese Frage muss man mittlerweile stellen: Wie steht es um die Demokratie im Gründungsland Italien und ohnehin in Ungarn? Wir gehen außerdem der Frage nach, welche Auswirkungen die vielfachen Krisen, wie der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, die Energiekrise in dessen Folge oder die Inflation auf die europäischen Gesellschaften und den Fortgang der europäischen Einigung haben. Und nicht zuletzt: Was haben die beiden Ratspräsidentschaften von Schweden und Spanien gebracht? Kurzum: Wo steht die EU am Ende des Jahres 2023? Ab 20 Uhr diskutieren der Europa-Experte Siebo Janssen und Jochen Leyhe mit Ihnen. Sie freuen sich auf Ihre Fragen. Bereits ab 18 Uhr laden wir zu einem vorweihnachtlichen europäischen Beisammensein ein. Anmeldung erbeten.

Datum: 08.12.2023 - 08.12.2023

Uhrzeit: 18:00:00 - 22:00:00

Wochentage: Fr - Fr

Eintritt frei

»
Krakau und Gedenkstätte Auschwitz

Datum: 17.06.2024 - 21.06.2024


Das Stadtbild von Krakau ist geprägt von geschichtsträchtige Bauten und steht seit 1933 als UNESCO-Weltkulturerbe unter Denkmalschutz. Im jüdischen Viertel Kazimierz sind noch heute die Spuren vergangener Tage zu sehen, aber auch das heutige jüdische Leben wird durch zahlreiche Synagogen und Restaurants mit jüdischer Küche widergespiegelt. Beim Besuch der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau wird das fürchterliche Ausmaß des Holocausts und die Unmenschlichkeit der Akteure erneut verdeutlicht und unterstreicht die Wichtigkeit des Gedenken und Erinnern gegen das Vergessen. Mindestteilnehmerzahl: 20

Datum: 17.06.2024 - 21.06.2024

Wochentage: Mo - Fr

»
Krakau und Gedenkstätte Auschwitz

Datum: 23.09.2024 - 27.09.2024


Das Stadtbild von Krakau ist geprägt von geschichtsträchtige Bauten und steht seit 1933 als UNESCO-Weltkulturerbe unter Denkmalschutz. Im jüdischen Viertel Kazimierz sind noch heute die Spuren vergangener Tage zu sehen, aber auch das heutige jüdische Leben wird durch zahlreiche Synagogen und Restaurants mit jüdischer Küche widergespiegelt. Beim Besuch der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau wird das fürchterliche Ausmaß des Holocausts und die Unmenschlichkeit der Akteure erneut verdeutlicht und unterstreicht die Wichtigkeit des Gedenken und Erinnern gegen das Vergessen. Mindestteilnehmerzahl: 20

Datum: 23.09.2024 - 27.09.2024

Wochentage: Mo - Fr

»