Vielfältige Themenschwerpunkte begegnen uns auf unserer Reise vom Standort Lübeck aus:
Imposante Gebäude aus der Zeit der Hanse und die berühmte Backsteingotik begegnen uns vor allem in Lübeck und Rostock. Der Charme des großherzoglichen Mecklenburg-Schwerin zeigt sich u.a. im Schweriner Schloss und in Ludwigslust. Und in Güstrow werden wir Skulpturen von Erst Barlach bestaunen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Spuren jüdischen Lebens damals und heute: Die Carlebach-Synagoge in Lübeck, das Max-Samuel-Haus in Rostock oder die Synagoge in Schwerin, wo wir als Gäste am Shabbat-Eingangsgottesdienst teilnehmen dürfen. Gespräch und Begegnungen vor Ort, die uns u.a. die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Mecklenburg-Vorpommern vermittelt, runden die vier intensiven Tage ab. Auch ein Gespräch mit dem Beauftragten für Jüdisches Leben und gegen Antisemitismus in Mecklenburg-Vorpommern ist geplant.
Mindestteilnehmerzahl: 25, Anmeldefrist: 22. März 2024