Netzwerkstelle Städtepartnerschaften

Städtepartnerschaften sind ein Grundpfeiler der Völkerverständigung und erhalten ihren zukunftsgewandten Charakter und ihre farbenfrohen Facetten durch das Engagement einer bunten Gemeinschaft von Menschen aus Verwaltung, Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft. Vom ehrenamtlichen Vorsitzenden des Städtepartnerschaftsvereins über die Referentin für Internationale Beziehungen einer Kommune, bis hin zu den örtlichen Schulen, zur Feuerwehr, den Kirchengemeinden und Musikschulen und vielen mehr reicht die Bandbreite der Akteure, die sich mit Ideen und Projekten in die internationalen Partnerschaften ihrer Kommune einbringen.

Von Anfang an hat sich die Auslandsgesellschaft für die Städtepartnerschaften ihrer Heimatstadt Dortmund eingesetzt. Sie bietet bis heute insbesondere den ehrenamtlichen Ländergesellschaften ein gemeinsames Dach, die als Städtepartnerschaftsvereine die zahlreichen internationalen Partnerschaften Dortmunds mit Leben füllen. Städtepartnerschaftlich Interessierte finden hier kompetente Ansprechpersonen, um sich zu informieren und einzubringen.

 

Die Netzwerkstelle Städtepartnerschaften

Seit vielen Jahren befasst sich die Auslandsgesellschaft auch mit Projekten, Studien und Kooperationen zum Thema „Städtepartnerschaften“. Aus der Arbeit ihres Kompetenzteams „Städtepartnerschaften und europäische Zivilgesellschaft“ ist schließlich im Jahr 2020 die Netzwerkstelle Städtepartnerschaften hervorgegangen, die als zentrale Anlaufstelle in Nordrhein-Westfalen Kommunen, Kreise, Vereine und weitere in der städtepartnerschaftlichen Arbeit aktive Akteure zum Erfahrungs- und Wissensaustausch einlädt.  

Die Netzwerkstelle Städtepartnerschaften wird von der Auslandsgesellschaft.de e.V. getragen und von der Staatskanzlei NRW gefördert. Über ihre Länder-, Themen- und Projektschwerpunkte bündelt sie hilfreiche Informationen, Kontakte und Ressourcen und stellt sie allen Interessierten zur Verfügung. Als Zugang zu den verschiedenen Aspekten von Städtepartnerschaften haben sich die Themen Integration, Migration, Digitalisierung, Jugend, Bildung und Nachhaltigkeit bewährt. Dazu arbeitet die Netzwerkstelle mit einer Vielzahl von Partnern landes- und bundesweit, aber auch über Staatsgrenzen hinweg zusammen, und bietet regelmäßige Veranstaltungen und Informationsmöglichkeiten an.

Weitere Informationen und Ansprechpersonen unter www.staedtepartnerschaftennrw.org.