NEWS

75 Jahre Staatsgründung Israel

“… und es wurde Licht!” Jüdisch-arabisches Zusammenleben in Israel Veranstaltung anlässlich des 75. Jahrestages der Staatsgründung Israel Vortrag und Lesung: Igal Avidan Mittwoch, 31. Mai

Weiterlesen

NEWSLETTER

Sie möchten “up to date” bleiben? Dann melden Sie sich zu unseren Newslettern an!

Magazine und aktuelle Publikationen

 

Das Magazin erscheint dreimal im Jahr, ist digital und in geringer Auflage in der Auslandsgesellschaft erhältlich. Im Archiv finden Sie in Kürze frühere Ausgaben.

Die Themen der aktuellen Ausgabe 2-2023 sind u.a.: Frauen im Iran, in Großbritannien und der Ukraine – Zu Gast: die ukrainische Generalkonsulin – “Städtepartnerschaften Ukraine-NRW” – Europa-Quiz beim Stadtfest “DortBunt” – Portrait und Titelbild: Martin van der Pütten (Stadt Dortmund) – Jazz Salon Dortmund 2023 – Buchpräsentation in Prag – Theaterprojekt “Mord an Walter Lübcke”

 

Die aktuellen Programme: Sprachen 1-2023 + Veranstaltungen-Studienreisen-Projekte 1-2023

 

Service-Heft für Geflüchete aus der Ukraine: Das Heft gibt in sieben Kapiteln Antworten auf wichtige Fragen zum Ankommen in Deutschland: z.B. Bildung, Gesundheit, Wohnen oder Mobilität. Das Serviceteil wird in der digitalen Fassung regelmäßig aktualisiert.

Voriger
Nächster

ÜBER UNS

Über 70 Jahre Auslandsgesellschaft

1949 wurde die Auslandsgesellschaft als Initiative engagierter Bürgerinnen und Bürgern gegründet. Sie ist entstanden aus dem Trauma des Zweiten Weltkrieges und getragen von dem Wunsch nach Verständigung. Dieser Ursprung prägt ihre Ziele bis heute: Einsatz für Völkerverständigung im Sinne von Humanität und Toleranz.
 
Wir bauen Brücken zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft, zwischen Völkern, Gesellschaftsordnungen und Kulturen.

Die bilateralen Gesellschaften und Länderkreise

Kern des Bürgerschaftlichen Engagements sind unsere Länderkreise und bilateralen Gesellschaften. Hinter ihnen verbirgt sich eine besondere Form der Bürgeraktivität im Sinne von Völkerverständigung, Humanität und interkultureller Toleranz. Die Auslandsgesellschaft stellt die Rahmenbedingungen für die freie Ausgestaltung der Inhalte und Formen der Arbeit der Mitglieder. Dies spiegelt sich in einem vielseitigen Veranstaltungsprogramm wider.

Unsere
Angebote

Veranstaltungen mit politischem, gesellschaftlichem und interkulturellem Fokus, Lernen vor Ort in Seminaren, Gedenkstättenfahrten und Studienreisen weltweit, Internationaler Austausch, Fremdsprachenkurse und Kurse für Deutsch als Fremdsprache.
Thematische Schwerpunkte
Europa, internationale Politik, Zuwanderung und Integration, Demokratie und Erinnerung

Zur Entstehungsgeschichte

Die Auslandsgesellschaft entstand nach dem zweiten Weltkrieg aus einer Bürgerinitiative für Völkerverständigung. Stefan Albring, Französisch-Lehrer an einem Dortmunder Gymnasium, und Wilhelm Hansmann, von den Nationalsozialisten verfolgt und nach Frankreich entkommen, 1946 Oberstadtdirektor von Dortmund, sind Väter der Bürgerinitiative. „Erste Notwendigkeit: Wir müssen mithelfen, das Grundübel, die deutsch-französische ‚Erbfeindschaft’ zu liquidieren“, sagte Albring.
Weiterlesen

TESTIMONIALS

UNSERE PARTNER

Für die Förderung unserer Arbeit bedanken wir uns bei

Logo Europäische Kommission
Logo Kulturbüro der Stadt Dortmund Kulturbetriebe
Logo der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Logo Bezirksregierung Arnsberg
Logo der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen
Logo Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Mit Leidenschaft. Für Vielfalt. 

Die Auslandsgesellschaft setzt sich für ein friedliches Miteinander unabhängig von Kultur, Glauben, Herkunft, Aussehen und Geschlecht ein.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden