Deutsch-französische Gesellschaft
Die Deutsch-Französische Gesellschaft in der Auslandsgesellschaft NRW e.V. wurde 1948 als Deutsch-Französisches Institut gegründet, aus dem 1949 das Auslandsinstitut hervorging. Leitung seit 2008: Odile Brogden, Pascale Gauchard, David Babin. David Babin, Leiter der Deutsch-Französischen Gesellschaft und seine Kollegin Odile Brogden stammen aus Nordfrankreich. David Babin aus Rouen, etwa 100 Kilometer entfernt von Amiens, der Dortmunder Partnerstadt.
66. Jahreskongress der Deutsch-französischen Gesellschaften für europa e.V.
Vom 21. bis 23. Oktober 2022 findet der 66. Jahreskongress der Vereinigung der Deutsch-Französischen Gesellschaften für Europa e.V. (VDFG/FAFA) in Dortmund statt. Lokaler Partner ist die Deutsch-Französische Gesellschaft in der Auslandsgesellschaft.de. Dabei feiert der Verband zugleich sein Jubiläum: 65 Jahre VDFG (1957-2022) und verbinden dies mit der Verleihung des Elsie Kühn-Leitz-Preises. Das Deutsch-Französische Intergenerationelle Forum trifft sich ebenfalls vom 19.-23 Oktober ebenfalls in Dortmund. https://vdfg.de/europa-im-kopf-und-im-herzen-was-verbindet-was-trennt-uns/
Wir wollen keine Klischees bedienen
Ein Interview im Rahmen des Projekts “Bürgerschaftliches Engagement im internationalen Dialog” – Anlässlich von “65 Jahre Auslandsgesellschaft” (2014)
„Unterschiede? Ressentiments? Nein zwischen Deutschen und Franzosen gibt es mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede. Zwischen den Menschen in Amiens und Marseille gibt es mehr Unterschiede als zwischen den Menschen in Amiens und Dortmund. Die Deutschen finden uns Franzosen richtig nett. Wir sind hier willkommen".
David Babin und Odile Brogden
Da merke man doch, dass Deutschland und Frankreich Nachbarn seien. Die wenigen Franzosen, die in Dortmund leben, seien integriert, würden hier arbeiten und auch deutsch sprechen. So wie David Babin, der in Dortmund studiert hat und mittlerweile im Märkischen Kreis als Kulturmanager arbeitet. Oder wie Odile Brogden, die seit 1966 in Deutschland lebt.
Manche Gepflogenheiten bleiben ein rätsel
Wie bei allen Nachbarn gibt es natürlich auch individuelle Eigenheiten. „Die Franzosen werden es nie verstehen, dass deutsche Fußgänger tatsächlich vor einer roten Ampel stehen bleiben, wenn kein Auto kommt“, erzählt Odile Brogden schmunzelnd. Die Deutschen wiederum hätten so ihre Probleme mit der mangelnden Pünktlichkeit der Franzosen. Das sei aber alles. Schuldzuweisungen, die aus der Vergangenheit herrührten, gebe es schon lange nicht mehr. Rassismus oder Diskriminierung ebenfalls nicht. Zumindest nicht, wenn es um die Menschen dieser beiden Länder geht.
Ohne toleranz funktioniert die Gesellschaft nicht
Völkerverständigung und Toleranz funktioniere mittlerweile gut zwischen Deutschland und Frankreich, sagt David Babin. Aber es gehe ja nicht nur um diese beiden Länder. „Unsere Gesellschaft ist mittlerweile sehr vielfältig. Sie verbindet unterschiedliche Religionen und Menschen verschiedener Herkunft. Ohne Toleranz wird diese Gesellschaft nicht funktionieren.“ Das gelte für Deutschland. Das gelte aber auch für Frankreich. „Das Bild vom weißen Franzosen mit Baskenmütze und Rotweinflasche entspricht nicht mehr der Realität. Die französische Gesellschaft ist vielseitig. Ein Franzose kann auch schwarz und Muslim sein, er kann aus einem anderen Übersee-Département Frankreichs kommen. Wenn alle das verstanden und akzeptiert haben, dann sind wir schon ein Stückchen weiter im Kampf gegen den Rassismus.“
Pflege und Verbreitung der französischen Sprache und Kultur
Deshalb ist die Erklärung der französischen Gesellschaft und der französischen Politik auch ein Thema des Länderkreises. Den Fokus legt das Leitungsteam aber auf die Pflege und Verbreitung der französischen Sprache und Kultur. Aber auch der Austausch zwischen den Menschen der beiden Länder war immer ein Schwerpunkt – allen voran der Schüleraustausch, der ab 2015 sogar für drei Monate angeboten wird.
seit über 30 Jahren GESPRÄCHSKREIS IN FRANZÖSISCHER SPRACHE
In einem regelmäßigen und seit über 30 Jahren bereits existierenden Gesprächskreis können sich Interessierte zudem in französischer Sprache über alle möglichen Themen austauschen. Darüber hinaus bietet die Deutsch-Französische Gesellschaft viele interkulturelle Kulturveranstaltungen an: Chanson-Abende, die stark nachgefragten Filmvorführungen im Original mit deutschen Untertiteln, Workshops unter dem Motto „Politique & Société Française“ oder Lesungen: „Wir haben 800 Interessierte, die regelmäßig von uns angeschrieben werden. Sie alle sind frankophil, auch wenn sie nicht alle gut oder sehr gut französisch sprechen“, sagt David Babin.
Veranstaltungen in der Metropole Ruhr
„Uns ist bei allen Angeboten wichtig, dass wir dabei keine Klischees bedienen. Wir Franzosen haben mehr zu bieten als Chansons. Deshalb gibt es schon mal einen Abend mit französischer Rockmusik. Und da Frankreich natürlich nicht nur aus Paris besteht, gibt es auch Diavorträge über sehenswerte Moore und Sümpfe in Frankreich."
David Babin
aM PULS DER ZEIT SEIN UND BLEIBEN
Der Deutsch-Französische Länderkreis stellt sich den gesellschaftlichen Veränderungen. Auch die moderne Technik hat die Arbeit des Länderkreises verändert: Odile Brogden: „Wir sind mittlerweile nicht mehr vorrangig Anlaufstelle für neu zugezogene Menschen, auch wenn wir gerne weiterhin alle neu angekommenen Franzosen willkommen heißen und ihnen Kontakte zu Gleichgesinnten ermöglichen. Doch viele finden sich mittlerweile über das Internet und über unser Facebook-Konto.“
Und deshalb will auch der Länderkreis mit der Zeit gehen und sich ständig weiterentwickeln. Odile Brogden: „Wir wollen nicht mehr ausschließlich Frankreich präsentieren. Das verliert irgendwann den Pfeffer. Wir wollen verstärkt den Kontakt zu Menschen aus anderen Ländern suchen, die ebenfalls französisch sprechen. Etwa auch zu Kanadiern, Schweizern oder Belgiern.“ In über 40 Ländern der Welt ist Französisch Amtssprache, vor allem in vielen afrikanischen Ländern. Und da gibt es auch erste Kontakte: Gemeinsam mit der Deutsch-Afrikanischen Gesellschaft gab es im November 2014 einen politischen Diskussionsabend unter dem Motto „France-Afrique: Partnerschaft oder Ausbeutung?“