Cambridge Sprachprüfungen genießen weltweit hohes Ansehen – und doch kursieren viele Mythen und Missverständnisse rund um diese Sprachzertifikate. Ob „zu schwer“, „nur für Muttersprachler“ oder „nutzlos in Deutschland“ – die Gerüchte halten sich hartnäckig.
Zeit für einen Faktencheck! Hier räumen wir mit den häufigsten Vorurteilen auf und zeigen dir, warum ein Cambridge Zertifikat eine lohnende Investition in deine Zukunft ist.
Mythos 1: „Cambridge Prüfungen sind viel zu schwer!“
Was wirklich stimmt: Cambridge Prüfungen sind anspruchsvoll, aber nicht unmöglich! Sie sind so konzipiert, dass sie die Sprachkenntnisse auf verschiedenen Niveaustufen gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) testen – von A2 (Grundkenntnisse) bis C2 (annähernd muttersprachliches Niveau).
Warum dieser Mythos entsteht
Viele hören das Wort „Cambridge“ und denken sofort an elitäre Bildung. Doch das Ziel der Prüfungen ist es, realitätsnahe Sprachfähigkeiten zu testen, nicht unmögliche Herausforderungen zu stellen. Mit der richtigen Vorbereitung und Strategie ist es absolut machbar!
Mythos 2: „Nur Muttersprachler können Cambridge Prüfungen bestehen."
Die Wahrheit ist: Die Prüfungen sind speziell darauf ausgelegt, Nicht-Muttersprachlern die Möglichkeit zu geben, ihre Sprachkenntnisse auf international anerkanntem Niveau zu beweisen. Es geht um alltagsnahe Sprachfähigkeiten – keine Shakespeare-Analyse.
wARUM gLAUBEN DAS VIELE
Oft wird die Schwierigkeit mit der Vorstellung verbunden, dass nur „perfekte“ Englischkenntnisse ausreichen. Doch die Prüfungen testen praxisnahe Fähigkeiten wie Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen – und das auf einem für Lernende realistischen Niveau.
Cambridge-Prüfungsvorbereitungskurs (Online) im Detail
Unser Onlinekurs richtet sich an Studierende und Berufstätige mit internationalem Fokus und bereitet intensiv auf die Prüfung am 21.06.2025 bei der Auslandsgesellschaft.de vor.
Kurstermine
21. 22. und 28 Mai 2025 sowie 4. 5. 11. und 12. Juni 2025
Preis
100,00 Euro
Mythos 3: „Cambridge Zertifikate haben keine Gültigkeit in Deutschland.“
Falsch! Cambridge Zertifikate sind weltweit anerkannt – und auch in Deutschland bei Arbeitgebern, Universitäten und staatlichen Einrichtungen hoch angesehen. Sie sind der Nachweis für fundierte Englischkenntnisse und können dir bei Bewerbungen einen entscheidenden Vorteil verschaffen.
Woher kommt dieser Mythos
Viele denken fälschlicherweise, dass nur deutsche Zertifikate in Deutschland gelten. Doch gerade international ausgerichtete Unternehmen und Hochschulen setzen auf die hohe Aussagekraft der Cambridge Zertifikate.
Mythos 4: „Einmal bestanden, für immer gültig? Fehlanzeige!“
Ja, die meisten Cambridge Zertifikate sind lebenslang gültig! Anders als andere Sprachtests, die regelmäßig erneuert werden müssen, können Sie mit einem Cambridge Zertifikat auch noch Jahre später Ihre Sprachkenntnisse nachweisen. Lediglich das IELTS-Zertifikat hat eine Gültigkeit von zwei Jahren, da es speziell für Studien- und Visumszwecke entwickelt wurde.
Warum dAS OFTMALS ANGENOMMEN WIRD
Verwechslungen mit anderen Sprachtests führen häufig zu dieser Annahme. Doch Cambridge bleibt bestehen – ein echter Bonus, wenn Sie langfristig planen wollen.
Anmeldung zum Prüfungsvorbereitungskurs online
Mythos 5: „Man braucht eine bestimmte Punktzahl zum Bestehen.“
Cambridge Prüfungen bewerten die Leistung auf einer Skala. Sie bestehen die Prüfung, wenn Sie ein bestimmtes Sprachniveau erreichen. Ihre Punktzahl zeigt dann, wie gut Sie in diesem Bereich abgeschnitten haben. Es gibt kein klassisches „Durchgefallen“, sondern eine Bewertung Ihrer Sprachfähigkeiten auf dem erreichten Niveau.
Warum dieser Mythos entsteht
Viele kennen das Punktesystem anderer Prüfungen, bei denen eine Mindestpunktzahl zum Bestehen erforderlich ist. Bei Cambridge gibt es jedoch eine differenzierte Bewertung, die Ihre Stärken und Schwächen widerspiegelt.
Mythos 6: „Cambridge Prüfungen sind nur etwas für Schüler und Studenten.“
Weit gefehlt! Cambridge Prüfungen sind für alle Altersgruppen und Berufsgruppen geeignet. Egal, ob Sie Ihre Karrierechancen verbessern, im Studium punkten oder einfach Ihre Sprachkenntnisse ausbauen wollen – es gibt das passende Zertifikat für Sie.
Wie kommt es zu diesem Missverständnis
Oft wird Cambridge mit schulischen Kontexten verbunden. Doch tatsächlich nutzen auch Berufstätige und Erwachsene diese Prüfungen, um sich international zu qualifizieren.
Mythos 7: „Die Vorbereitung ist zu zeitaufwendig und kompliziert.“
Mit der richtigen Vorbereitung ist der Aufwand überschaubar und zielführend. Dank maßgeschneiderter Vorbereitungskurse und moderner Lernmethoden können Sie gezielt an Ihren Schwächen arbeiten und Ihre Stärken ausbauen – effizient und zeitsparend.
Woher kommt der Irrglaube
Viele wissen nicht, dass es strukturierte und praxisnahe Vorbereitungskurse gibt, die den Stoff verständlich und motivierend vermitteln.
Interessiert an einem Cambridge Zertifikat?
Melden Sie sich für einen Vorbereitungskurs an, um genau zu erfahren, was Sie erwartet und wie Sie sich optimal vorbereiten können. Unsere Vorbereitungskurse helfen Ihnen, gezielt an Ihren Schwächen zu arbeiten und Ihre Stärken effektiv auszuspielen. Sie erfahren, wie Sie in den verschiedenen Prüfungsbereichen punkten und Ihre Karrierechancen mit einem Cambridge Zertifikat steigern können. Finden Sie die ideale Strategie, um Ihr Zertifikat mit Bravour zu bestehen – wir begleiten Sie auf dem Weg zum Erfolg!
Fazit: Cambridge Zertifikate – Ihr Schlüssel zum Erfolg!
Die Mythen um Cambridge Sprachprüfungen halten sich hartnäckig, doch nun kennst du die Fakten. Ein Cambridge Zertifikat öffnet Türen – beruflich und privat. Es beweist nicht nur Sprachkenntnisse, sondern auch Durchhaltevermögen und internationale Kompetenz. Ergreifen Sie die Chance und starten Sie Ihre erfolgreiche Sprachreise mit einem Cambridge Zertifikat.