Englisch ist heute der Schlüssel zu Bildung, Karriere und internationalen Möglichkeiten. Ein Sprachzertifikat wie die Cambridge English Prüfungen kann Schülern wertvolle Vorteile bringen – doch ab wann lohnt sich der Aufwand? Welche Prüfung ist die richtige? In diesem Beitrag erfährst du, welche Cambridge Prüfung für dich oder dein Kind sinnvoll ist und welche Vorteile sie langfristig bietet.
Cambridge Sprachzertifikate – Ein Überblick
Cambridge English Prüfungen sind international anerkannte Sprachtests, die Englischkenntnisse auf verschiedenen Stufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) messen. Sie reichen von A1 (Anfänger) bis C2 (muttersprachliches Niveau).
Welche Cambridge Prüfung passt zu welchem Alter?
Niveau
Prüfung
Empfohlenes Alter
Niveau
Prüfung
Empfohlenes Alter
A1
Starters (YLE)
7–8 Jahre
B1
Preliminary (PET)
12–16 Jahre
A2
Movers (YLE)
8–11 Jahre
B2
First (FCE)
ab 14 Jahren
A2
Key (KET)
11–14 Jahre
C1
Advanced (CAE)
ab 16 Jahren
C2
Proficiency (CPE)
ab 18 Jahren
Wann lohnt sich ein Cambridge Zertifikat für Schüler?
Cambridge Prüfungen sind für jede Altersgruppe zugänglich – aber ab wann macht es Sinn, eine Prüfung abzulegen?
- Kinder ab 7 Jahren: Spielerischer Einstieg mit den Young Learners Exams (YLE)
- Schüler ab 12 Jahren: Gute Vorbereitung für weiterführende Schulen mit KET oder PET
- Jugendliche ab 14 Jahren: Ideale Vorbereitung auf Studium oder Beruf mit FCE oder CAE
- Studieninteressierte: Ein CAE oder CPE ist oft Voraussetzung für englischsprachige Universitäten
Warum sich ein Cambridge Zertifikat lohnt
Ein Cambridge Sprachzertifikat ist mehr als nur ein Nachweis – es bringt echte Vorteile:
- Bessere Schulnoten – Gezielte Vorbereitung verbessert das allgemeine Englischniveau.
- Pluspunkt fürs Studium – Viele Unis weltweit erkennen Cambridge Zertifikate als Sprachnachweis an.
- Vorteil im Job – Arbeitgeber bevorzugen Bewerber mit zertifizierten Sprachkenntnissen.
- Internationale Chancen – Ideal für Austauschprogramme oder ein Studium im Ausland.
Tipp: Wer früh startet, hat langfristig mehr Vorteile – die Prüfungen sind lebenslang gültig!
Welche Cambridge Prüfung ist die richtige?
- Mein Kind ist 7–11 Jahre alt -> Starters, Movers, Flyers (YLE)
- Mein Kind ist 12–14 Jahre alt und hat Grundkenntnisse -> KET oder PET
- Mein Kind ist 14–16 Jahre alt und möchte sich für Studium/Beruf vorbereiten -> FCE oder CAE
- Mein Kind will an einer englischsprachigen Uni studieren -> CAE oder CPE
Kosten & Anmeldung – Cambridge Prüfungen bei der Auslandsgesellschaft
Die Kosten für eine Cambridge Prüfung variieren je nach Niveau und liegen zwischen 95,00 Euro (A1) und 240,00 Euro (C2). Für die Anmeldung zur Prüfung ist das ausgefüllte Anmeldeformular erforderlich, das per E-Mail an Frau Alina Henne (henne@auslandsgesellschaft.de) oder postalisch gesendet werden kann.
Nach Eingang der Anmeldung ist die Prüfungsgebühr in voller Höhe fällig und kann unter Angabe der gebuchten Prüfung auf das Konto der Auslandsgesellschaft.de gGmbH bei der Sparkasse Dortmund überwiesen werden:
IBAN: DE25 4405 0199 0001 1877 32
BIC: DORTDE33XXX
Sobald das Anmeldeformular übermittelt und die Zahlung eingegangen ist, erfolgt die verbindliche Anmeldung zur Prüfung. Auf Wunsch wird eine Rechnung ausgestellt. Alle weiteren Informationen zum Prüfungsablauf erhalten die Teilnehmenden nach Anmeldeschluss per E-Mail.
Fazit
Ein Cambridge Sprachzertifikat ist mehr als nur eine Urkunde – es verbessert Sprachfähigkeiten, erhöht Studien- und Berufschancen und öffnet Türen für internationale Möglichkeiten. Wer früh startet, profitiert langfristig.