Die ehemalige Hansestadt Danzig ist mit ihren zahlreichen Werften und dem großen Seehafen ein bedeutender Handelsstandort und eine der größten Städte Polens. Die historischen Altstadt mit ihrem maritimen Flair hat nicht nur viel Schönheit zu bieten, sondern zeugt auch von der wechselvollen Geschichte des Landes.
Am 1. Sept. 1939 griff die deutschen Wehrmacht verschiedene polnische Ziele und u.a. auch die Halbinsel Westerplatte vor Danzig an. Dieser Übergriff gilt bis heute als der Beginn des Zweiten Weltkrieges. Die polnische Besatzung hielt sechs Tage lang der deutschen Übermacht stand und wurde damit zu einem wichtigen Symbol polnischen Widerstands. Im gleichen Monat errichtete die SS das KZ Stutthof nur ca. 34 km entfernt von Danzig. Heutzutage erinnert eine Gedenkstätte an die etwa 65.000 Opfer und an den Terror des Nazi-Regimes, den Sie erleiden mussten.
Ein weiterer geschichtlicher Meilenstein wurde 1980 in Danzig gelegt: Die Solidarność-Bewegung wurde gegründet. Sie spielte später eine wichtige Rolle bei der Beendigung der kommunistischen Herrschaft in Polen.
Mindestteilnehmerzahl: 20, Anmeldefrist: 10. April 2026
Als Bildungsurlaub möglich:
- Für die Bundesländer Baden-Württemberg und NRW liegen uns bereits Anerkennungen vor.
- Für alle weiteren Bundesländer beantragen wir sie gerne, sobald uns Ihre Anmeldung vorliegt.
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Beantragung von Bildungsurlaub und ein FAQ finden Sie auf unserer Homepage: https://tinyurl.com/Anleitung-Bildungsurlaub