Texte westfälischer Autor:innen zum 375. Jubiläum des westfälischen Friedens
„Vom Frieden“ titelt die von Katja Angenent, Matthias Engels und Alfons Huckebrink 2023 herausgegebene Anthologie. Dabei nähern sich westfälische Autor:innen zum 375. Jubiläum des Westfälischen Friedens, dem Friedensthema – historisch, aktuell, mal lyrisch oder prosaisch, mal kurz und knackig und mal länger, aber immer nachdenklich machend und berührend. Bei der Abendveranstaltung am 11. Oktober 2023 um 19.00 Uhr lesen zwei der Herausgeber:innen Katja Angenent und Matthias Engels Passagen aus der Anthologie und erzählen über ihre Entstehung. Anmeldung erbeten unter veranstaltungen@auslandsgesellschaft.de.
Weitere Informationen
100 Jahre türkische Republik - Die Türkei von Atatürk bis Erdogan
Spannend und voller Empathie für das Land erzählt Çiğdem Akyol die Geschichte der Türkischen Republik, ausgerufen am 29. Oktober 1923 von Mustafa Kemal Atatürk. Die Veranstaltung findet am 17. Oktober 2023 um 19.00 Uhr in der Auslandsgesellschaft statt. Çiğdem Akyol beleuchtet die gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklungen hinter der Geschichte – das ideologisch geprägte Justizsystem, die Macht des Militärs, die Verfolgung von Schriftstellern und die Debatte um Religion und Säkularismus. Zu Wort kommen dabei auch Menschen aus der Türkei. Anmeldungen erbeten unter veranstaltungen@auslandsgesellschaft.de.
Weitere Informationen
Afghanistan 2023 – die politische und soziale Lage unter dem neuen Taliban Regime
Seit 35 Jahren kennt Dr. Reihnardt Erös das Land am Hindukusch. Am 26. Oktober 2023 um 19.00 Uhr ist er zu Gast in der Auslandsgesellschaft und spricht zwei Jahre nach der Machtübernahme der Taliban über die aktuelle Situation in Afghanistan. Anmeldungen erbeten unter veranstaltungen@auslandsgesellschaft.de.
Weitere Informationen
25 Jahre Iberoamerika-Kreis – Festveranstaltung
Ende der 90er Jahre fand der lateinamerikanische Literaturzirkel „Peña literaria in der Auslandsgesellschaft einen zuverlässigen Partner für die Organisation von Veranstaltungen. Das war die Geburtsstunde des Iberoamerika-Kreises, der am 27. Oktober 2023 um 19.30 Uhr sein 25-jähriges Bestehen feiert. Im Mittelpunkt des Angebots des Iberoamerika-Kreises steht unverändert ein sozialer Aspekt - der Wunsch, offen das freundschaftliche Miteinander, den Zusammenhalt, den gegenseitigen Austausch und damit auch die interkulturelle Toleranz zu pflegen. In diesem Sinne wollen auch wir Geburtstag feiern. Anmeldungen erbeten unter veranstaltungen@auslandsgesellschaft.de.
Weitere Informationen
China-Gala mit Drache, Mensch und Wolf
Die Long Bao-Schule gilt als Perle unter den chinesischen Kampfkunstschulen und liegt mitten im Ruhrgebiet in Dortmund. Klein, von stillem Glanz und authentisch. Am 28. Oktober 2023 feiert sie ihr 20- jähriges Bestehen mit einer Gala - in Kooperation mit der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft. Anmeldung erbeten unter veranstaltungen@auslandsgesellschaft.de.
Weitere Informationen
Voriger
Nächster

NEWS

Die Türkei nach den Wahlen | Auslandsgesellschaft.de

Die Türkei nach den Wahlen

Mittlerweile ist auf die Enttäuschung über die verlorenen Wahlen in der Türkei Wut gefolgt. 25 Millionen Oppositionswähler sind deprimiert, glauben nicht mehr an die Demokratie. Niemand kennt die Antwort auf die Frage: Warum verliert ein 6-Parteien-Bündnis gegen ein Ein-Mann-Regime?

Weiterlesen

NEWSLETTER

Sie möchten “up to date” bleiben? Dann melden Sie sich zu unseren Newslettern an!

Magazine und aktuelle Publikationen

 

Das Magazin erscheint dreimal im Jahr, ist digital und in geringer Auflage in der Auslandsgesellschaft erhältlich. Im Archiv finden Sie in Kürze frühere Ausgaben.

Die Themen der aktuellen Ausgabe 2-2023 sind u.a.: Frauen im Iran, in Großbritannien und der Ukraine – Zu Gast: die ukrainische Generalkonsulin – “Städtepartnerschaften Ukraine-NRW” – Europa-Quiz beim Stadtfest “DortBunt” – Portrait und Titelbild: Martin van der Pütten (Stadt Dortmund) – Jazz Salon Dortmund 2023 – Buchpräsentation in Prag – Theaterprojekt “Mord an Walter Lübcke”

 

Die aktuellen Programme: Programm Sprachen 2-2023 – Programm Veranstaltungen-Studienreisen 2-2023

 

Service-Heft für Geflüchete aus der Ukraine: Das Heft gibt in sieben Kapiteln Antworten auf wichtige Fragen zum Ankommen in Deutschland: z.B. Bildung, Gesundheit, Wohnen oder Mobilität. Das Serviceteil wird in der digitalen Fassung regelmäßig aktualisiert.

Voriger
Nächster

ÜBER UNS

Über 70 Jahre Auslandsgesellschaft

1949 wurde die Auslandsgesellschaft als Initiative engagierter Bürgerinnen und Bürgern gegründet. Sie ist entstanden aus dem Trauma des Zweiten Weltkrieges und getragen von dem Wunsch nach Verständigung. Dieser Ursprung prägt ihre Ziele bis heute: Einsatz für Völkerverständigung im Sinne von Humanität und Toleranz.
 
Wir bauen Brücken zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft, zwischen Völkern, Gesellschaftsordnungen und Kulturen.

Die bilateralen Gesellschaften und Länderkreise

Kern des Bürgerschaftlichen Engagements sind unsere Länderkreise und bilateralen Gesellschaften. Hinter ihnen verbirgt sich eine besondere Form der Bürgeraktivität im Sinne von Völkerverständigung, Humanität und interkultureller Toleranz. Die Auslandsgesellschaft stellt die Rahmenbedingungen für die freie Ausgestaltung der Inhalte und Formen der Arbeit der Mitglieder. Dies spiegelt sich in einem vielseitigen Veranstaltungsprogramm wider.

Unsere
Angebote

Veranstaltungen mit politischem, gesellschaftlichem und interkulturellem Fokus, Lernen vor Ort in Seminaren, Gedenkstättenfahrten und Studienreisen weltweit, Internationaler Austausch, Fremdsprachenkurse und Kurse für Deutsch als Fremdsprache.
Thematische Schwerpunkte
Europa, internationale Politik, Zuwanderung und Integration, Demokratie und Erinnerung

Zur Entstehungsgeschichte

Die Auslandsgesellschaft entstand nach dem zweiten Weltkrieg aus einer Bürgerinitiative für Völkerverständigung. Stefan Albring, Französisch-Lehrer an einem Dortmunder Gymnasium, und Wilhelm Hansmann, von den Nationalsozialisten verfolgt und nach Frankreich entkommen, 1946 Oberstadtdirektor von Dortmund, sind Väter der Bürgerinitiative. „Erste Notwendigkeit: Wir müssen mithelfen, das Grundübel, die deutsch-französische ‚Erbfeindschaft’ zu liquidieren“, sagte Albring.
Weiterlesen

TESTIMONIALS

UNSERE PARTNER

Für die Förderung unserer Arbeit bedanken wir uns bei

Mit Leidenschaft. Für Vielfalt. 

Die Auslandsgesellschaft setzt sich für ein friedliches Miteinander unabhängig von Kultur, Glauben, Herkunft, Aussehen und Geschlecht ein.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden