75 Jahre Europa – Eine multimediale Dokulive-Reise mit Ingo Espenschied

Die Geschichte Europas ist eine Geschichte von Visionen, Herausforderungen und mutigen Entscheidungen. Die Europäische Union, wie wir sie heute kennen, entstand aus einer Zeit des Wandels und der Zerstörung nach dem Zweiten Weltkrieg. Was damals als eine Idee begann, um Frieden und Zusammenarbeit zu sichern, hat sich in den letzten 75 Jahren zu einem der bedeutendsten politischen und wirtschaftlichen Bündnisse der Welt entwickelt.

Doch wie steht es heute um die EU? Welche Errungenschaften hat sie hervorgebracht, und welchen Herausforderungen sieht sie sich gegenüber? Mehr noch: Welche Zukunft können und wollen wir gemeinsam gestalten?

Erleben Sie Europa hautnah – Auftakt ins Veranstaltungsjahr 2025

Zum Auftakt ins Veranstaltungsjahr 2025 lädt die Auslandsgesellschaft zu einem besonderen und einzigartigen Abend ein:

Dokulive 75 Jahre Europa

75 Jahre Europa – Multimediale Dokulive

Mit dem renommierten Diplom-Politologen und Live-Referenten Ingo Espenschied erleben Sie die Geschichte Europas auf beeindruckende, lebendige Weise. Diese multimediale Zeitreise kombiniert historische Bilder, packende Videos und fundierte Erklärungen zu einem Erlebnis, das Geschichte auf der großen Leinwand zum Leben erweckt.

Ein einzigartiges Erlebnis – Europa auf der großen Leinwand

Am Donnerstag, den 23. Januar 2025, verwandelt sich die Schauburg Dortmund (Brückstraße 66, 44135 Dortmund) in einen Raum für Geschichte, Dialog und Zukunftsvisionen. Von 18:00 bis 20:15 Uhr haben Sie die Gelegenheit, Europas bewegte Entstehung, seine Höhen und Tiefen sowie seine aktuelle Rolle in der Welt aus nächster Nähe zu erfahren.

Ingo Espenschied, bekannt für seine lebendigen „Dokulive“-Formate, kombiniert klassische Dokumentation mit dem Erlebnis eines Vortrags. An diesem Abend erwartet Sie:

Warum ist das Thema so wichtig?

Europa betrifft uns alle. Frieden, Freiheit, wirtschaftliche Stabilität und ein gemeinsames Wertefundament prägen den Alltag von mehr als 450 Millionen Menschen in 27 Mitgliedstaaten. Doch gerade in einer Welt, die von politischen Spannungen, wirtschaftlichen Unsicherheiten und globalen Krisen geprägt ist, steht die EU vor der Frage: Wie kann sie weiterhin stark und handlungsfähig bleiben?

Dieser Abend bietet Ihnen die Gelegenheit, die EU aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten:

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für Politik, Geschichte und die Zukunft Europas interessieren – egal ob junge Menschen, die die EU aktiv mitgestalten möchten, politisch Engagierte oder Bürgerinnen und Bürger, die sich informieren und inspirieren lassen möchten.

Ein Blick zurück – Ein Schritt nach vorn

Europa begann als Friedensprojekt, als Antwort auf die Schrecken des Zweiten Weltkriegs. Heute steht es für mehr als nur Frieden: Es symbolisiert wirtschaftliche Zusammenarbeit, Reisefreiheit, kulturellen Austausch und gemeinsame Werte. Dennoch erleben wir, dass dieses Fundament nicht selbstverständlich ist.

Aktuelle Herausforderungen wie der Klimawandel, der digitale Wandel, geopolitische Konflikte und wirtschaftliche Umbrüche fordern die EU heraus. Umso wichtiger ist es, Europa zu verstehen, zu reflektieren und gemeinsam zu gestalten.

Dieser Abend ist mehr als eine Rückschau – er ist ein Ausblick in die Zukunft

75 Jahre Europa – feiern, reflektieren, gestalten

Der multimediale Abend bietet einen besonderen Auftakt ins Veranstaltungsjahr 2025 der Auslandsgesellschaft. Ein Abend für alle, die sich für Europa interessieren, die Vergangenheit verstehen und die Zukunft aktiv mitgestalten wollen.

Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz: veranstaltungen@auslandsgesellschaft.de

Die Auslandsgesellschaft freut sich darauf, gemeinsam mit Ihnen Geschichte lebendig werden zu lassen – und über die Zukunft Europas zu diskutieren.

Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft Europas mit!

Newsletter

Bestellen Sie hier den Newsletter der Auslandsgesellschaft